Wer wir sind

2014.07_Holzscheitl_DSC08987-2

Wir sind

Heimatverbunden, vorausschauend und ehrlich

Die Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der B15 neu wurde 1974 gegründet, gleich nachdem die Pläne für die geplante Trasse Regensburg – Rosenheim bekannt wurden. Vereinsziel ist es, die Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim (B15 neu) zu verhindern.

Wir verstehen uns parteienunabhängig und sachlich. Zur Aufklärung der öffentlichen Meinung setzen wir gezielte Informationen ein sowie weitere Maßnahmen. Die Gemeinschaft koordiniert alle Aktivitäten, hält den Kontakt zu den Medien, kümmert sich um rechtliche Belange und verwaltet einen Fonds.

Die Gemeinschaft bekennt sich ausdrücklich zum Stop der Autobahn „B15 neu“ an der A 92 und strebt keinesfalls nur eine Verlegung der Trasse an. „Hier nicht und nicht anderswo“ war schließlich lange unser Motto.

Dass Landshut einen weiteren stadtnahen Isarübergang braucht, daran zweifelt niemand.

Dass südlich der A 92 die Bürgerinnen und Bürger nicht hochwertiges Ackerland und eine gewachsene Kulturlandschaft zur Verkehrsentlastung Münchens oder für eine europäische Transversale opfern wollen und sich im Gegenzug Abgase, Lärm und Dumping-Gewerbe einhandeln, ist auch sofort einsichtig.

Wir bringen uns konstruktiv in das Dialogforum zur Landshuter Umfahrung ein, denn: Es gibt Alternativen zum Landschaftsfresser Autobahn, davon sind wir überzeugt.

Wir sind eine starke Region mit starken Menschen. Wir wollen für unsere Heimat eine lebenswerte Zukunft.

top


Gemeinsam wollen wir

Natur und Umwelt schützen
  • Intakte Lebensräume erhalten
  • Bäuerliche Landwirtschaft erhalten
  • Unsere Kulturlandschaft erhalten
  • Gewachsene Strukturen erhalten
  • Steuergelder sinnvoll einsetzen
  • Die Umwelt schützen
  • Das Klima schützen
Die vorhandene Lebensqualität erhalten
  • Die Ruhe am Wohnort erhalten und Lärm reduzieren
  • Flächen für gesunde Nahrungsmittel erhalten
  • Die Attraktivität unserer Orte erhalten
  • Die Heimat erhalten
  • Umweltbelastungen reduzieren
Arbeitsplätze sichern und ausbauen
  • Die örtliche Wirtschafts- und Arbeitsstruktur erhalten und fördern
  • Zukunftsträchtige Betriebe erhalten und fördern
  • Die gewachsene Arbeitskraft der Region halten
  • Die regional gewachsene Arbeitskraft fördern
  • Arbeitsplätze mit digitaler Breitbandversorgung schaffen
  • Innovation statt Arbeitsteilung
Den Verkehr lenken
  • Weiteren Quell- und Zielverkehr vermeiden
  • Vorhandene Verkehrsprobleme lokal lösen
  • Vorhandene Verkehrswege ausbauen statt neu bauen
  • ÖPNV fördern und Mobilität vernetzen
  • Den Transitverkehr auf die Schiene verlagern
  • Die Verkehrssicherheit durch Umbau verbessern
Infrastruktur erhalten
  • Vorhandene Mittel zum Ausbau der digitalen Infrastruktur einsetzen
  • Eine zentrale Grundversorgung für Bürger
  • Unsere Ortszentren lebenswert erhalten
  • Nachhaltiges Wirtschaften statt Wachstum um jeden Preis
Ehrlich kommunizieren und handeln
  • B15-Ortschaften vom Durchgangsverkehr entlasten
  • Nutzen und Kosten von Verkehrsaufkommen realistisch bewerten
  • Bürgerwillen respektieren
  • Den Generationenvertrag achten
  • Zusammenhänge ehrlich erklären


Die Bürgerinitiativen und ihre Sprecher

Seit der Gründung haben sich zahlreiche Bürgerinitiativen dem Anliegen zum Stop der B15 neu angeschlossen. Sie führen vor Ort Aktionen durch, entweder aus eigener Initiative oder gemeinsam mit den anderen Bürgerinitiativen. Bei gemeinsamen Aktionen unterstützt die Gemeinschaft mit Werbematerial und Pressearbeit.

Adlkofen

Michael Schabl

Theresa Herdt

Bad Aibling

Willi Messing
w.messing@online.de

Buchbach

Gerlinde Schöngut
gerlinde.schoengut@web.de 

Edling

Peter Kammerl † 2016

Emmering

Martha und Max Maier
maier.emmering@hotmail.de 

Essenbach

Fritz Wenzl
fritz.wenzl@gmx.de

Geisenhausen

Georg Bauer und Sascha Schneider
sascha.schneider@stop-b15-neu.de

Großkarolinenfeld / Tuntenhausen
Haag in Obb.

Dr. Bernhard Grabmeyer

fossamaior@web.de

Heldenstein

Gerhard Grochowski
bswawi-gro@web.de

Kolbermoor

Herbert Ernst
he.ernst@fvb.de

Facebook: Stop-B15-NEU, Aktionsgruppe Kolbermoor
kolbermoor.stop.b15.neu@gmail.com 

Lengmoos / Gars
Oberbergkirchen / Lohkirchen

Winja Kühn
info@winjakuehn.de

Andreas Kluge
klugefamilie@yahoo.de 

Obertaufkirchen/Schwindegg

Martin Kirschner
mm.kirschner@web.de

Hans Stettner
stettner.hans@t-online.de

Pfaffing

Monika Kaspar
kasparjm@t-online.de

Ramerberg / Rott

Christine Machl
chrissy.machl@gmx.de

Ramsau

Franz Stein
fjstein@web.de

Diakon Andreas Klein
andreas.klein@pro-klein.de 

Ranoldsberg

Klaus-Jürgen Falk
klaus-juergen.falk@web.de 

Rechtmehring
Reichertsheim

Peter Huber
huber-peter@gmx.de

Anton Ludwig
anton.ludwig@iivs.de

Soyen
Velden / Eberspoint

Christine Skala
bi-vg-velden@freenet.de
Facebook: Bürgerinitiative Velden-Eberspoint

Vilsbiburg / Haarbach

Gerhard Fischbeck
gjf56@web.de

Robert Hauer
hauer-robert@t-online.de

Vilsbiburg / Trauterfing
Wasserburg / Reitmehring
Wurmsham

Silke Scholz
hprscholz@vr-web.de


Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg Rosenheim (B15 neu) e.V. gegründet 1974

Auszug aus unserer Satzung:

„Zweck des Vereins ist die Erhaltung von Landschaft Natur und Lebensraum sowie der landwirtschaftlichen Nutzflächen, insbesondere der Schutz der nieder- und oberbayerischen Hügellandschaft vor Zerschneidung und Versiegelung durch die Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim (B15 neu). Dieses Ziel wird unabhängig von der jeweils geplanten Trassenführung verfolgt.“

Vorsitzende der Gemeinschaft

Gisela Floegel
84137 Vilsbiburg

Sie wollen die Gemeinschaft durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen?

Nichts leichter als das. Hier finden Sie Satzung und Beitrittsformular.


Stop B15 neu © 2021 Impressum und Datenschutz