🌳 Bäume statt Beton
Am Wochenende vom 17.–18. Mai 2025 fanden die bundesweiten Aktionstage gegen Autobahnbau statt – organisiert vom Bündnis Verkehrsinitiativen. Überall in Deutschland machten engagierte Menschen deutlich: Neue Straßen zerstören unsere Lebensräume, schwächen den Klimaschutz und fördern Hochwasserrisiken. Auch wir von „Stop B15 neu“ haben uns beteiligt – mit zwei symbolischen Baumpflanzungen unter dem Motto: Bäume statt Beton.
🍒 Süßkirsche für Adlkofen – Natur und Haltung zeigen
Unsere Aktion begann um 11:00 Uhr am Feuerwehrweiher in Adlkofen. Dort pflanzten wir eine Süßkirsche, die nicht nur mit ihren Früchten erfreuen wird, sondern auch eine klare Botschaft vermittelt:
Mit uns ist beim Thema Straßenbau nicht gut Kirschen essen.
Unsere Landschaften brauchen dringend Schutz vor weiterer Versiegelung und Zerstörung. Statt neue Autobahnen zu bauen, die Naturflächen unwiederbringlich vernichten und das Klima belasten, setzen wir auf Bäume statt Beton. Bäume sind mehr als nur grüne Dekoration: Sie filtern die Luft, speichern CO₂, bieten Lebensraum für unzählige Tiere und wirken als natürliche Wasserspeicher bei Starkregen. Jeder Baum, den wir pflanzen, steht für eine lebenswerte Zukunft und gegen die Betonwüsten, die mit Straßenbauprojekten wie der B15 neu drohen.
🌿 Vogelbeere am Regenrückhaltebecken – Ein Baum mit Botschaft
Im Anschluss setzten wir eine Vogelbeere beim neuen Regenrückhaltebecken zwischen Unterbirnkofen und Frauenberg – nur wenige Meter neben der geplanten Trasse der B15 neu.
Die Vogelbeere, auch Eberesche genannt, ist ein heimischer Wildbaum, der besonders anpassungsfähig, insektenfreundlich und widerstandsfähig ist. Ihre leuchtend roten Beeren bieten Nahrung für über 60 Vogelarten. Für uns steht sie sinnbildlich für das, was auf dem Spiel steht: ein funktionierendes Ökosystem, das durch großflächige Versiegelung zerschnitten und zerstört würde.
Das Regenrückhaltebecken selbst ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig unversiegelte Flächen für den Wasserrückhalt und den Schutz vor Starkregen und Hochwasser sind. Werden solche Flächen durch neue Straßen überbaut, verliert die Region an Resilienz – und wir alle an Sicherheit.
Wie nah die Trasse wirklich kommt
Die geplante Trasse der B15 neu führt direkt an unseren Pflanzorten vorbei. Eine Übersichtskarte mit dem genauen Verlauf finden Sie hier: 👉 Zur Karte – Stop B15 neu
Gerade in Unterbirnkofen wird deutlich, was droht: Eine wertvolle Kulturlandschaft würde zerschnitten, Biotope vernichtet, Naherholung verloren gehen. Wir wollen das nicht hinnehmen – und setzen deshalb auf lebendige Alternativen.
🤝 Herzlichen Dank für die Nominierung!
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Nominierenden im Rahmen der Baumpflanz-Challenge 2025:
🌱 DJK-SV Adlkofen, Abteilung Fußball
🌱 Fridays for Future Vilsbiburg
Eure Nominierung war uns Ansporn – und Motivation, unsere Botschaft mit zwei Bäumen sichtbar zu machen.
Wir nominieren das Staatliche Bauamt Landshut, weil wir überzeugt sind, dass die Menschen dort insgeheim auch lieber Bäume pflanzen, statt die Landschaft zuzupflastern und die Kellerhelden, die uns beim 50 Jährigen so wunderbar musikalisch begleitet haben. Nun sind 7 Tage Zeit einen Baum zu pflanzen, sonst gibts a Brotzeit für uns.