Unser Pressespiegel (Auswahl)
23. 02. 2023 BUND / Greenpeace
Verkehrsministerium rechnet Klimaschäden durch Fernstraßen-Bau klein – BUND- und Greenpeace-Analyse: CO2-Ausstoß doppelt so hoch
Berlin. Beim Neu- und Ausbau von Autobahnen und Bundesstraßen entstehen deutlich mehr CO2-Emissionen, als der Umweltbericht zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 ausweist. Demnach liegen die CO2-Emissionen dieser Projekte bei über einer Million Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr – doppelt so viel, wie der Umweltbericht zum BVWP 2030 ausweist. Dortige Angaben gehen von lediglich 545.000 Tonnen jährlich aus.
07. 02. 2023 Pressedienst
Katharina Dröge zu Klima- und Verkehrspolitik u.a.
Die Grüne Fraktionsvorsitzende: „Wir müssen uns in dieser Koalition schnell darauf verständigen, wie wir im Bereich des Klimaschutzes im Verkehrssektor vorankommen. Es ist nicht akzeptabel, dass eine Regierung im Verkehrsbereich das Klimaschutzgesetz nicht beachtet. Und der Verkehrssektor ist meilenweit davon entfernt, die Klimaziele einzuhalten.“
06. 02. 2023 FAZ
Tempolimit bei der Verkehrswende?
TV-Kritik „Anne Will“ vom 05. 02. 2023: Es war die erste reine Mobilitäts-Talkshow seit Langem – und diskutiert wurde fast nur über Marginalien. Vor allem der Vertreter der ressortverantwortlichen Partei übte sich in Ablenkungsmanövern.
15. 12. 2022 Landshuter Zeitung
B15 neu-Gegner in Berlin
Ihren Protest gegen die Autobahnpläne zur B15 neu trugen kürzlich Bürger aus Bayern in Berlin vor. Sie vertreten eine Gemeinschaft von Menschen, die vom Weiterbau der Bundesstraße betroffen sind, ob als Anwohner, Gewerbetreibende oder Landwirte. Anlass für die Reise waren die jüngsten Äußerungen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing zum beschleunigten Neubau von Bundesstraßen.
23. 11. 2022 la-rundschau.de
Planung der B15 neu grundlegend in Frage gestellt
Die Weiterplanung der B15 neu in Zeiten von Klimaüberhitzung, Energiekrise und Rezession sorgt weiter für engagierten Widerstand, dies wurde am Montag, 21. November, offenkundig. Das Anhörungsverfahren zum nächsten Bauabschnitt der B15 neu durch Ohu, die Schutzgebiete an der Isar bis Dirnau, kurz “BA1” nutzen die Stop-B15-neu-Vereinsmitglieder für zahlreiche Einwendungen, formelle Rügen und Anträge.
23. 11. 2022 Dies & Das-Onlinejournal
Engagierter Widerstand wegen Weiterplanung der B15 neu in Zeiten von Klimaüberhitzung, Energiekrise und Rezession
Als Fazit aus der Erörterung sieht sich die Gemeinschaft „Stop B15 neu“ gestärkt in ihrer bisherigen Position, dass der grundsätzliche Bedarf des Bundesstraßenneubaus südlich der A 92 weiterhin in Frage steht. Diesen Schluss lässt aus Sicht der Bürgerinitiative auch die gerade erst im Oktober veröffentlichte, aktuelle Verkehrszählung aus dem Jahr 2021 zu. Das Bundesamt für Straßenwesen berichtete für das Jahr 2021 deutschlandweit von einem Rückgang um 8 % im Fernstraßenverkehr gegenüber der letzten Zählung.
22. 11. 2022 Süddeutsche Zeitung
Wirksamer Klimaschutz geht nur mit weniger Autos
Es gehört zum Credo eines jeden Verkehrsforschers, dass wirksamer Klimaschutz nur mit sehr viel weniger Autoverkehr zu haben sein wird. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Menschen in Zukunft verstärkt auf Bahn, Bus und Fahrrad werden umsteigen müssen.
21. 11. 2022 BR24
Weiterbau der B15 neu: Proteste bei Erörterungstermin
Der geplante Weiterbau der autobahnähnlichen Bundesstraße B15 neu sorgt seit Jahren für erregte Debatten im Raum Landshut. Einen Erörterungstermin in Altdorf haben Gegner des Projekts am Montag für eine erneute Protestaktion genutzt.
11. 11. 2022 Süddeutsche Zeitung
Betonland Bayern
Trotz aller Bekenntnisse zu Klimaschutz und Verkehrswende werden im Freistaat für reichlich Geld Straßenbauprojekte vorangetrieben, die im Grundsatz schon vor mehreren Jahrzehnten geplant wurden. Viele Kritikerhalten diese Vorhaben längst nicht mehr für zeitgemäß. … Die B15 neu zählt zu den verkehrspolitischen Uralt-Projekten.
Die ersten Pläne datieren aus den Sechzigerjahren. …[Sie] sind denen für eine Bundesstraße gewichen. Aber für eine, die sich mit vier Fahrspuren und Standstreifen wie eine Autobahn durchs Hügelland frisst, wie man an den etwa 40 fertigen Straßenkilometern im Norden von Landshut sehen kann. … In der Bevölkerung ist das Projekt höchst umstritten. Eine Bürgerinitiative namens „Stop B15 neu“ kämpft seit 48 Jahren gegen die Pläne. „Die B15 neu belastet die Umwelt und das Klima, sie ist eine Gesundheitsgefahr für die Anwohner, frisst wertvollen Grund und Boden, und die Wirtschaft in Niederbayern hat in den letzten 50 Jahren auch ohne sie geboomt“, sagt die Vorsitzende Gisela Floegel.
11. 10. 2022 rundschau24.de
B15 neu: Ein Ende muss sein – Es geht nicht um das Wie, sondern um das Ob
Rund 100 Menschen waren der Einladung der Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der B15 neu zur Informationsveranstaltung in Adlkofen Im Oktober gefolgt. Für die B15 neu-Gegner steht als Fazit des Treffens fest: „Wir diskutieren nicht über das Wie, sondern über das Ob.“
26. 09. 2022 Dies & Das online-Journal
MdBs Leon Eckert und Marlene Schönberger im Dialog zur B15 neu
Im Rahmen des Expertengesprächs, zu dem die Bürgerinitiative Stop B15 neu Adlkofen geladen hatte, standen Leon Eckert, MdB für Bündnis90/Die Grünen und stellv. Mitglied im Verkehrsausschuss des Bundes, und MdB Marlene Schönberger am Sonntag in Adlkofen zahlreichen Bürgern Rede und Antwort.
26. 09. 2022 BR-Fernsehen Abendschau
Weiterbau B15 neu sorgt für Ärger
Es geht um eines der größten laufenden Straßenbauvorhaben in Südbayern: Nun hat das Staatliche Bauamt Pläne zum Weiterbau der B15 neu vorgestellt. Und die Menschen im Raum Adlkofen im Kreis Landshut sind besorgt um die Zukunft ihrer Heimat. – Video in der ARD-Mediathek verfügbar bis 26. 09. 2023
23. 09. 2022 ovb-online
„Heimatzerstörung“: B15 neu sorgt für Ärger in Adlkofen
Der geplante Weiterbau der B15 neu sorgt für Zündstoff und Protest in der niederbayerischen Gemeinde Adlkofen bei Landshut. Die Bürgermeisterin spricht von „Heimatzerstörung“: Das Gemeindegebiet werde durch die vierspurige Trasse zerschnitten.
13. 09. 2022 rundschau24.de
Radl-Tag in Adlkofen: BI Stop B15 neu feiert sinnvolle Infrastruktur
„Fahrrad statt Fahrbahn“: Die Initiative gegen die B15 neu organisierte einen Radeltag.
August 2022 rundschau24.de
Dialogforum zur B15 neu: Landshuter OB Putz fordert langen Tunnel durch die Isarhangleite
Die ersten beiden Bauabschnitte der Ost-Umfahrung Landshut im Zuge der B15 neu sowie der Knotenpunkt B15 neu/B299 im Bereich Geisenhausen standen im Fokus des 8. Dialogforums
17. 05. 2022 rundschau24.de
Mahnfeuer der Bürgerinitiative Stop B15 neu bei Adlkofen
Am 21. Mai steigt ab 19 Uhr an der Kapelle in Engkofen unweit von Adlkofen eine große Mahnfeueraktion. Adlkofen ist die nächste größere Gemeinde an der geplanten Neubautrasse der B15 neu und ist massiv betroffen durch den Weiterbau der sogenannten Variante 1c. Wird die autobahnähnliche Straße gebaut, dann durchtrennt sie Gemeindeteile und bremst damit die Entwicklung der Kommune, Landwirte werden wertvolle Flächen verlieren, für die Anwohner bedeutet die Trasse eine enorm steigende Lärm- und Abgasbelastung.
28. 04. 2022 rundschau24.de
Von 88 auf 221 Millionen: Kosten für B15 neu explodieren
Die Kosten für den Bauabschnitt von Ergoldsbach nach Essenbach zur A92 erreichen ungeahnte Höhen. In dem aktuellen Haushaltsentwurf des Bundesverkehrsministers Wissing werden die voraussichtlichen Gesamtausgaben mit 221,2 Mio. Euro beziffert. Laut Kostenansatz aus dem Bundesverkehrswegeplan von 2003 sollten 88,3 Mio. Euro für diesen Streckenabschnitt reichen.
„Inzwischen sind wir also bei dem zweieinhalb-fachen der ursprünglich geplanten Kosten angelangt“, mahnt die Grüne Bundestagsabgeordnete Marlene Schönberger. Dies sei weder ein verantwortungsvoller noch transparenter Umgang mit Steuergeldern.
16. 01. 2022 Dies & Das online-Journal
„Gelbe Autobahn“ B15 neu fällt im Klimacheck durch!
„Wenn alle großen Straßenbauprojekte wie von der Ampelregierung angekündigt endlich auf den Klimatauglichkeitsprüfstand kommen, muss die B15 neu krachend durchfallen“, ist Orts- und Kreisvorsitzender der Landshuter ÖDP, Heiko Helmbrecht, überzeugt. Zu diesem Urteil kam vor Kurzem auch ein Gutachten im Auftrag des BUND. Demnach ist der gesamte Bundesverkehrswegeplan inklusive der B15 neu verfassungswidrig und missachtet nicht zuletzt das Pariser Klimaschutzabkommen.
29. 10. 2021 ovb-online
Haag: Verhinderung der B15 neu – Wählergemeinschaft bekräftigt Ziel
Die Erkenntnis zur Verhinderung der B15 neu quer durch den westlichen Landkreis habe sich mittlerweile bei vielen durchgesetzt, sagt Josef Schöberl von der Wählergemeinschaft Mühldorf West. Ein bestandsorientierter Ausbau der bestehenden B15 sei in jeglicher Hinsicht die bessere Lösung gegenüber einem Neubau. Auch Landrat Max Heimerl vertrete klar diese Position.
18. 10. 2021 Vilsbiburger Zeitung
Geisenhausen: BN fordert erneute Diskussion um B15 neu-Weiterbau
Der Gemeinderat ist jetzt gefragt. Vertreter der BN-Ortsgruppe hatten dem Bürgermeister eine Sammlung entsprechender Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde überreicht. Bürgermeister Josef Reff sagte zu, das Thema in der Januarsitzung auf die Tagesordnung zu setzen.
20. 9. 2021 Vilsbiburger Zeitung
Adlkofen: Bürgerinitiative gegen B15 neu gegründet
Eine Gruppe von Bürgern in der Gemeinde hat sich im Kampf gegen die B15 neu nun formiert, mit der Gründung einer Bürgerinitiative … Im voll besetzen Pfarrheim fanden sich mehr als 70 Mitstreiter aus dem gesamten Gemeindegebiet zusammen.
13. 7. 2021 gruene-landshut.de
B15 neu: „Zurück auf Los?“
Einmal im Kreis haben wir uns gedreht. Nur dass diese Kreisdrehung zwölf Jahren wertvolle Zeit für sinnvollere Dinge hat verstreichen lassen. … Jetzt sind wir (fast) genauso weit wie einst 2009. Inzwischen sind aber Stadt und Landkreis Landshut an Einwohnern gewachsen, der Quell- und Zielverkehr hat weiter zugenommen, hinsichtlich eines zukunftsfesten, übergreifenden Verkehrskonzepts … herrscht Stagnation.
7. 7. 2021 sueddeutsche.de
B15 neu-Trasse bei Landshut steht
Eine Dorfener CSU-Stadt- und Kreisrätin will, dass die B15 neu weiter östlich auf Gebiet des Landkreises Mühldorf realisiert wird. Dass die Mühldorfer mehrheitlich keine B15 neu wollen, ist ihr egal.
7. 7. 2021 merkur.de
Lücke zur B15 wird geschlossen – aber bitte zweispurig
Die B15 neu nimmt Konturen an. Nun gibt es eine Entscheidung über die Führung der Ost-Süd-Umfahrung von Landshut. Ist diese Planung eine Vorentscheidung gegen die B15 neu im Kreis Mühldorf?
6. 7. 2021 Vilsbiburger Zeitung
„Diese Planung ist eine Frechheit“
„Landshut hat jahrzehntelang eine vernünftige Verkehrsentwicklung verschlafen“, schimpft Josef Staudinger (FW), Geisenhausens Dritter Bürgermeister. Jetzt suche die Stadt eine Entlastung über eine möglichst ortsweite Umfahrung der B15 neu auf Kosten der umliegenden Gemeinden. Zweiter Bürgermeister Siegfried Kaschel (SPD) hält das Dialogforum für „eine Alibi-Veranstaltung“, bei der die Variante 1c, worauf die Straßenplaner sich nun verständigt haben, schon vorher festgezurrt gewesen sei.
10. 5. 2021 Landshuter Zeitung
„Grüne gegen Weiterbau der B15 neu“
Landkreis Landshut – Im Namen der Generationengerechtigkeit wollen die Landkreisgrünen die B15 neu im Landkreis Landshut stoppen und berufen sich dabei auf das Bundesverfassungsgerichtsurteil, welches das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung für teilweise grundgesetzwidrig erklärt.
15. 3. 2021 merkur.de
„SPD für FTO-Ausbau. Dafür klares Nein zur B15 neu“
Erding – Die FTO gehört zu den unfallträchtigsten Staatsstraßen Bayerns. Sie verbindet die Autobahnen A 92 und A 94, und der Verkehr auf ihr werde auch in Zukunft nicht entscheidend weniger, so Martin Kern, SPD- Vorsitzender im Landkreis, und Ulla Dieckmann, Sprecherin der Kreistagsfraktion.
3. 3. 2021 Vilsbiburger Zeitung
„Güter auf die Schiene“
Vilsbiburg. (red) Auf Einladung der B15 neu-Gegner kam der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag, Dr. Markus Büchler MdL, nach Vilsbiburg. Gisela Floegel, Vereinsvorsitzende des Vereins zum Stopp der B15 neu, informierte den Abgeordneten über den aktuellen Stand bei Bau und Planung der B15 neu. Der Abgeordnete und die Kommunalpolitikerin machten im Zuge des Ortstermins deutlich, dass sie Güterverkehr auf die Schiene verlegen möchten.
28. 2. 2021 la-rundschau24.de
B15 neu bei Adlkofen – Fehlinvestition verhindern
Marlene Schönberger, Gemeinderätin in Adlkofen und designierte Bundestagskandidatin im Wahlkreis Rottal-Inn, traf sich mit Dr. Markus Büchler MdL, dem verkehrspolitischen Sprecher der Grünen im Landtag, um die von den B15 neu-Plänen betroffene Gemeinde Adlkofen zu besichtigen. Direkt an Adlkofen vorbei soll der zweite Abschnitt der autobahnähnlichen, vierspurigen Bundesstraße führen.
9. 2. 2021 BR
Bund Naturschutz: B15 neu in Hitliste unsinniger Verkehrsprojekte
Der geplante Weiterbau der Bundesstraße 15 neu von Landshut nach Rosenheim steht für den Bund Naturschutz in der Hitliste unsinniger Verkehrsprojekte in Deutschland ganz oben. Die Fernstraße hat es in die Broschüre „Desaster im Dutzend“ geschafft.

9. 2. 2021 Wochenblatt
B15 neu mit zweifelhaftem Ruf:
Die Straße gehört zu dem „Desaster im Dutzend“
Der BUND Naturschutz präsentiert eine Auflistung von seiner Meinung nach unsinnigen Fernstraßenprojekten in Deutschland. Mit dabei ist auch die B15 neu bei Landshut.
9. 2. 2021 Radio Charivari Rosenheim
B15 neu „eines der 12 unsinnigsten Fernstraßenprojekte“ des Landes
Der Bund Naturschutz kritisiert in ihrer Broschüre „Desaster im Dutzend: Zwölf Autobahnen, die kein Mensch braucht“ den Ausbau der B15 neu von Landshut bis in den Landkreis Rosenheim.
9. 2. 2021 PNP.de
B15 neu „eines der 12 unsinnigsten Fernstraßenprojekte“ des Landes
Der BUND Naturschutz präsentiert eine Auflistung von seiner Meinung nach unsinnigen Fernstraßenprojekten in Deutschland. Mit dabei ist auch die B15 neu bei Landshut.
28. 12. 2020 Landshuter Zeitung
Grüne stemmen sich weiter gegen B15 neu
Der Bau neuer Autobahnen angesichts der Klimakatastrophe ist mehr als unzeitgemäß, so die Grünen Ortsverbände Adlkofen und Geisenhausen. Gerade für die Landwirtschaft bedeute ein Weiterbau der B15 neu einen herben Schlag. Erheblicher Zusatzverkehr direkt bei Geisenhausen wird befürchtet.
26. 12. 2020 Solarify.eu
Fast 90 Prozent bereit zu Lebensstiländerungen
Mit Blick auf das Bundestagswahljahr 2021 hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nachgefragt: Wie groß ist der Veränderungswille in der Bevölkerung angesichts von Klimakrise, Artensterben und Umweltverschmutzung und was erwarten Bürgerinnen und Bürger von der Politik? Das Ergebnis: Eine große Mehrheit im Land ist zu deutlichen Änderungen ihrer Lebensweise bereit. Die Politik soll handeln.
11. 12. 2020 Landshuter Zeitung
Die Streitstraße
Die B15 neu soll einmal vier Autobahnen verbinden. Doch es wird Jahrzehnte dauern, bis sie an der A 94 ankommt – wenn überhaupt
11. 12. 2020 Landshuter Zeitung
Homeoffice statt neuer Straßen
Gisela Floegel und die Initiative „Stopp B15 neu“ kämpfen seit 46 Jahren
11. 12. 2020 Landshuter Zeitung
15059 Fahrzeuge am Tag
Ein Blick in die Zahlen ein Jahr nach der Freigabe des jüngsten Teilstücks der B15 neu
4. 11. 2020 Landshuter Zeitung
Finanzlücke bei Autobahnbau
Beim Aus- und Neubau von Autobahnen in Deutschland droht in den kommenden Jahren eine milliardenschwere Finanzlücke von insgesamt 4,9 Mrd. Euro.
25. 9. 2020 OVB-online
Gemeinderat Haag gegen B15 neu
Haag – Gremium stellt sich hinter Kreistagsresolution. Der Neubau einer vierspurigen „autobahnähnlichen“ Trasse sei heute schon aus ökologischen Gründen abzulehnen.
27. 8. 2020 Vilsbiburger Zeitung
Lärm der A 94 mobilisiert landkreisübergreifend gegen die B15 neu
Vier Mitglieder der Grünen aus dem Landkreis Mühldorf hatten sich in Vilsbiburg mit Erhard Grundl, Mitglied des Bundestages für die Grünen, und Gisela Floegel, Vereinsvorsitzende vom Verein zum Stopp der B15 neu, verabredet. Grundl bereist in diesen Tagen im Rahmen seiner Kulturtour Niederbayern. Die Resolution gegen die B15 neu, welche die Mühldorfer Kreisräte im Juli mit großer Mehrheit verabschiedet hatten, stand im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Bundestagsabgeordneten.
27. 7. 2020 Süddeutsche.de
Nicht hier, aber anderswo
Der Kreistag Mühldorf lehnt eine B15 neu komplett ab und fordert stattdessen den Ausbau der bestehenden Bundesstraßen. Die konservative Mehrheit der Kreispolitik im Landkreis Erding will genau das Gegenteil
27. 7. 2020 Süddeutsche.de
Mobilität neu denken
Die Haltung der christsozialen Chefstrategen zur B15 neu erweist sich als Flopp. Ohnehin ist die Strategie längst überholt, mit dem Bau immer größerer Straßen ließen sich aktuelle und künftige Verkehrsprobleme lösen
27. 7. 2020 InnSalzach 24
Mühldorfer Kreistag positioniert sich mit Resolution
Wird die B15 neu „dringend gebraucht“ oder ist sie „nicht mehr zeitgemäß“? Soll die B15 neu kommen oder stattdessen bestehende Straßen ausgebaut werden? Der Kreistag sprach sich in einer Resolution nun für Letzeres aus.
24. 7. 2020 Merkur.de
Kommentar: Wunschdenken bringt die Verkehrswende nicht näher
Mühldorf gegen Erding – diese Front ist beim Thema B15 neu ist nach dem neuen Vorstoß des Mühldorfer Kreistags verhärtet. Doch wie lässt sich mehr Verkehrsbelastung verhindern? Nach dem St.-Florians-Prinzip? Oder nach Vogel-Straß-Manier?
24. 7. 2020 OVB
B15 neu im Kreistag mit 51:5 abgelehnt
Mühldorf – „Eine Umsetzung ergibt sich aus ökoloigschen und ökonomischen Gescihtspunkten nur durch die Ertüchtigung der vorhandenen Nord-Süd-Achsen und nicht durch einen Bau der B15 neu auf einer neuen Trasse“, heißt es in der Resolution.
13. 7. 2020 Süddeutsche Zeitung
Initiative für Eigeninteressen
In der „Pro B 15 neu“ agieren Unternehmer aus dem Landkreis Landshut mit Unterstützung von Straßenbaulobbyisten.
1. 7. 2020 Vilsbiburger Zeitung
1,8 Kilometer Straße – 1244 Stellungnahmen
Obwohl der nächste geplante Abschnitt der B15neu mit 1,8 Kilometern der bisher kürzeste ist, hat es im Planfeststellungsverfahren noch nie so viele Einwendungen gegeben, wie die Regierung von Niederbayern mitteilt: 1244 Stellungnahmen sind zum Abschnitt von der A92 bis zur LA14 eingegangen – 700 davon organisiert von den Gegnern der Trasse.
18. 6. 2020 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu weiter in der Kritik
Der Bund Naturschutz hat mit einer Einwendung auf den neuen Planfeststellungsentwurf des Staatlichen Bauamtes Landshut zur B15 neu reagiert und fordert den Abbruch der Planung, das schreibt der BN in einer Mitteilung.
17. 6. 2020 BR24
B15 Weiterbau: Bund Naturschutz fordert Planungsabbruch
Der Bund Naturschutz und die Kreisgruppe Landshut fordern ein Ende der Planungen zur „B15 neu“. Diese müsse ihrer Meinung nach an der A 92 enden. Kritik werde aber „systematisch ausgeblendet“.
30. 5. 2020 Landshuter Rundschau
„Über 700 Einwender fordern Planungsstopp der B15 neu“
Fristgerecht zum Ende des Monats Mai haben mehr als 700 Bürgerinnen und Bürger ihre Einwendungen gegen das erste Teilstück der B15 neu südlich der Autobahn A 92 eingereicht. Hunderte persönliche Einwendungen sind zusammengekommen, welche Betroffene aus rund 60 Gemeinden an und südlich der geplanten Landshuter Ostumfahrung formuliert und unterschrieben haben.
18. 5. 2020 ovb-heimatzeitungen.de
„Bau-Wahnsinn müssen wir verhindern“
Auch in Ramerberg lebt der Widerstand gegen die B15 neu wieder auf.
12. 5. 2020 ovb-heimatzeitungen.de
Gemeinderat Rechtmehring reicht Einwendung zur B15 neu ein
Planungen zum ersten Teilstück bei Landshut könnten zum „Dammbruch Richtung Süden“ werden, so der Rechtmehringer Bürger Franz Manzinger. Er hatte in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates das Rederecht bekommen. Gegen das erste Teilstück der B15 neu von der A 92 Richtung Süden könnten Bürger, Kommunen und Organisationen Einwendungen machen, informierte Manzinger. Mit 11:2 stimmte der Rat von Rechtmehring für diese Einwendung.
11. 5. 2020 wasserburger-stimme.de
„Gewaltiger Verlust an Lebensqualität“
Auch Ramerberger protestieren gegen Planungen zur „B15 neu“.
Unter dem Motto „Rettet Ramerberg – Stoppt die B15 neu“ haben die Gemeinde Ramerberg und die örtliche Bürgerinitiative gegen die B15 neu nun auch eine Protestaktion gestartet. Der Unmut von Ramerbergs Bürgermeister Manfred Reithmeier richtet sich gegen den noch immer geplanten vierspurigen Ausbau der Bundesstraße 15 zwischen Landshut und Rosenheim.
28. 4. 2020 merkur.de
Widerstand gegen B15 neu flammt neu auf
Bereits zweimal hat der Erdinger Kreistag eine B15 neu durch den Landkreis abgelehnt. Nun erneuerte er sein Nein ein weiteres Mal. Besser sei die Mühldorfer Trasse.
13. 3. 2020 www.finanznachrichten.de
Schweizer Implenia baut Grundwasserwanne an der B15 neu
Dietlikon, 13.03.2020 – Das deutsche Bundesland Bayern (Autobahndirektion Südbayern) hat in Vertretung der Bundesrepublik Deutschland die Bietergemeinschaft Implenia – Fahrner Bauunternehmung GmbH mit dem Bau des Anschlusses der Bundesstrasse B15 neu an die Autobahn A 92 bei Landshut beauftragt. … Die B15 neu Regensburg – Landshut – Rosenheim soll als weitere Nord-Süd-Verbindung im Netz der Bundesstrassen dem weiträumigen Verkehr dienen und wird insgesamt eine Länge von rund 130 km erreichen. Der Anschluss an die A 92 bei Landshut ist dabei einer der wichtigsten Verbindungspunkte.
Das Gesamtauftragsvolumen des Auftrags beläuft sich auf circa EUR 63 Mio. Der Anteil von Implenia liegt bei einem Brutto-Auftragsvolumen von rund EUR 52 Mio. (CHF 56 Mio.).
12. 3. 2020 merkur.de
Täglich 20 000 Fahrzeuge auf der B15 in Dorfen, darunter 4061 Lkws
Eine Verkehrszählung vom November 2019 belegt den Anstieg wegen der A 94 und starken innerörtlichen Verkehr. Aber erstaunlich wenig Lastwagen.
Der Blick auf die Zahlen offenbare „erstaunlich wenig Schwerlastverkehr“, erklärte Bauamtsleiter Franz Wandinger bei der Vorstellung der neuen Verkehrszählung. Denn von den 20 252 Fahrzeuge nördlich der Abzweigung zu den Verbrauchermärkten seien nur 2637 Lastwagen über 7,5 Tonnen und 1424 Transporter.
6. 3. 2020 Münchner Wochenanzeiger
Landkreis Erding · Eine weitere Autobahn?
Nach dem Debakel mit der A 94 drohe dem Landkreis Erding jetzt weiteres Ungemach, darauf weist der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hin.
VCD-Kreisvorsitzender Alfred Schreiber nahm vor kurzem an einer Informationsveranstaltung in Geisenhausen im Landkreis Landshut teil, wo die „Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim (B15 neu) e.V. von 1974“ auf das nunmehr eingeleitete Planfeststellungsverfahren zum Weiterbau der B15 neu hinwies.
Einwendungen zum Planfeststellungsverfahren können bei der Regierung von Niederbayern, Regierungsplatz 540, 84028 Landshut, bis (Posteingang) 16. April vorgenommen werden. Jede Person und jede juristische Person, die sich davon betroffen betrachtet (also auch beispielsweise wegen Klimaschutz oder Verschwendung von Steuergeldern) kann eine schriftliche Einwendung vornehmen, wozu der VCD hiermit ausdrücklich aufruft.
Ein Formular für Ihre Einwendungen finden Sie auch auf dieser Website. Sie können das Formular runterladen und mit eigenen Argumenten ergänzen. Auch dafür haben wir einige Fakten für Sie hier zusammengestellt.
2.3.2020 Vilsbiburger Zeitung
„Den Brückenschlag über die Isar verhindern“
Die Informationsveranstaltung der Gegner der B15 neu am Freitagabend im Festsaal der Brauhausstuben war gut besucht. Alle Redner waren sich darin einig, den nächsten Bauabschnitt mit dem Brückenschlag über die Isar unbedingt verhindern zu wollen. Vorstandsvorsitzende Gisela Floegel meinte, dieses Vorhaben wäre „der Dammbruch“ für die Fortsetzung des Baus nach Süden.
23.1.2020 Regierung von Niederbayern
Planfeststellungsverfahren für den 1. Bauabschnitt der Ost-Umfahrung Landshut im Zuge der B15 neu
Die B15 verbindet im Bundesfernstraßennetz die Oberzentren Regensburg, Landshut und Rosenheim. Als überregionale Nord-Süd-Verbindung verknüpft sie die Bundesautobahnen A 93, A 92, A 94, und A 8. Wegen der Vielzahl von Ortsdurchfahrten und wegen des geringen Ausbauzustandes ist die bestehende B 15 für diese Verkehrsfunktion völlig unzureichend.
19.11.2019 Vilsbiburger Zeitung
Sechs Jahre und 182 Millionen
Um die B15 neu doch noch Ende 2019 freigeben zu können, muss nun ein provisorischer Anschluss über die LA 7 gebaut werden. Kostenpunkt: rund 1,6 Millionen Euro.
19.11.2019 Landshuter Zeitung
Des einen Leid, des andern Freud
In und um Landshut nimmt der Verkehr zu. … Seit dem Bekanntwerden des Projektes B15 neu 1974 regt sich Widerstand.
19.11.2019 Vilsbiburger Zeitung
Gemeinsam im Protest. Gegner der B15 neu feiern 45 Jahre Widerstand mit einem Auftritt der Wellbappn
„Eins möchte ich noch sagen: Dass ihr 45 Jahre mit Euerem Widerstand durchgehalten habt, das ist höchst respektabel“, sagte Hans Well.
25.10.2019 Vilsbiburger Zeitung
Grünen-Fraktionsvorsitzender Dr. Anton Hofreiter bei den Gegnern der B15 neu
Hofreiter gratulierte den B15 neu-Gegnern, sie hätten mit ihrem Widerstand verhindert, dass die Heimat zerstört und Steuergelder für unnötigen Straßenbau verschleudert werden.
26. 6. 2019 Vilstalbote
Aktuellste bayerische Geschichte dargestellt
Aktion der B15 neu-Gegner ist im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg dargestellt.
15. 6. 2019 idowa
Verkehr auf neuer Anschlussstelle rollt
Die Anschlussstelle „Neufahrn-Süd“ der B15 neu und der Neubau der Zubringerstraße LA 25 wurden eingeweiht. Seitdem rollt der Verkehr auf dem Streckenabschnitt, der Gesamtkosten in Höhe von 9,3 Millionen Euro erforderlich machte.
12. 6. 2019 ovb
Die B15 neu ist reif fürs Museum
Ins kürzlich eingeweihte Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg ist auch die „B15 neu“ eingezogen – mit zwei Holzscheiteln von der Demo vor dem Bayerischen Innenministerium 2014 und mit einem Aufkleber.
6. 6. 2019 ovb online
Den Klimanotstand ausrufen
„Fridays for Future“-Demo in Mühldorf. Auch die Jugend ist gegen die B15 neu.
28. 3. 2019 merkur.de
Kirche an der A 94 enteignet
Pfarrer Josef Kriechbaumer von Lengdorf und Isen geht es um den Erhalt der Schöpfung. Aber nicht nur. Er hält die A 94 auch fachlich für falsch.
23. 3. 2019 Vilsbiburger Zeitung
CSU-MdB Oßner für Weiterbau der B15 neu, aber mit Lärmschutz
Binabiburg. In Sachen Weiterbau B15 neu und Ausbau der B 299 ist CSU-Bundestagsabgeordneter Florian Oßner für Infrastrukturstärkung und Lärmschutz.
20. 3. 2019 Vilsbiburger Zeitung
Zitat des Tages
19. 3. 2019 Süddeutsche Zeitung
Bund Naturschutz gegen B15 neu
Der Umweltverband fordert, die Planungen für eine Weiterführung südlich der A 92 bei Landshut einzustellen
6. 3. 2019 Vilsbiburger Zeitung
Heiße Phase für das Provisorium
6. 3. 2019 Vilsbiburger Zeitung
Vorarbeiten für provisorischen Anschluss – Betrieb auf B15 neu-Baustelle wieder angelaufen
6. 3. 2019 Vilsbiburger Zeitung
80 Kilometer in 80 Jahren: Politiker und Pro-ler diskutierten Weiterbau der B15 neu
26.1.2019 Vislbiburger Zeitung
Verkehrs-Dammbruch verhindern
B15 neu-Gegner analysierten neue Verkehrsprognose
23.1.2019 Passauer Neue Presse PNP
Der Autobahndirektion laufen die Mitarbeiter weg
Bald wird es in Deutschland die eigenverantwortlich handelnden Autobahndirektionen nicht mehr geben. Sie gehen am 1. Januar 2021 auf in der „IGA“, der „Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen“ mit Sitz in Berlin. Josef Seebacher, Sprecher der Autobahndirektion Südbayern: „Es hat eine Umfrage bei uns gegeben, wer sich vorstellen könnte, zur Bundesgesellschaft zu wechseln.“ Nur 55 Mitarbeiter, so das Ergebnis, könnten sich einen Wechsel vorstellen. 1229 Mitarbeiter hat die Autobahndirektion Südbayern insgesamt.
18.1.2019 Vilsbiburger Zeitung
Gemeinde wappnet sich wegen B15 neu
12.1.2019 Vilsbiburger Zeitung
Freie Wähler wollen „die besseren Grünen“ sein
27.12.2018 Vilsbiburger Zeitung
Der Verlauf ist entscheidend. Zur Weiterführung der B15 neu
13.10.2018 ovb online
Entlastung Münchens nicht auf Kosten des Umlands
Mühldorf/Haag. – Die Themen Verkehr und Schulen standen im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Wählergemeinschaft West (WGW) im Landkreis Mühldorf.
Am wenigsten Land werde mit einem Ausbau der bestehenden B15 verbraucht. Verkehrssicherheit lasse sich an vielen Kreuzungen schon mit dem Bau eines Verkehrskreisels erhöhen. … Innerhalb des Landkreises findet die Wählergemeinschaft Landkreis Mühldorf-West (WGW) für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) eine West-Ost-Achse besonders wichtig. Sie begrüßt das Pilotprojekt für den westlichen Teil des Landkreises und unterstützt die Bestrebungen einer verbesserten Anbindung an München, auch am Wochenende.
8.10.2018 taz
Bayerische Landtagswahlen: Weiß-grüne Revolution
Die CSU galt als letzte Volkspartei. Doch nun verliert sie womöglich die absolute Mehrheit – und immer mehr Wähler an die Grünen. Was ist da los?
Martin Pavlik, 34, lässt die linke Hand am Steuer, mit der Rechten zeigt er durch die Windschutzscheibe. „Da ist er, unser Arc de triomphe!“ Er steuert den Ford Focus eine schmale Schotterstraße hinauf. Dort oben, auf dem Hügel, hat man die beste Aussicht auf das, was Pavlik am liebsten „den Wahnsinn“ nennt. Meterdicke Betonpfeiler wurden bei dem 15.000-Einwohner-Städtchen Dorfen für eine Autobahnbrücke in die Landschaft gerammt, eine breite Schneise mit zwei Asphaltbändern zieht sich durch die Wiesen.
25.9.2018 Deutsche Verkehrs-Zeitung dvz
Interview mit Bayerns Verkehrsministerin Ilse Aigner: „Die Regionen mitnehmen“
Ilse Aigner gesteht im Interview, dass die Planungen beim Schienenverkehr auf bayerischer Seite hinterherhinken, als Beispiel wird der Brenner-Zulauf genannt. Die B15 neu (Seite 3 im PDF) gehört für die Ministerin zu den wichtigsten bayerischen Bundesstraßenprojekten. – Auch wenn Aigner zugibt, dass die Kapazität auf der Straße erschöpft ist und der Schienenverkehr im Alpenraum leistungsfähiger und attraktiver werden soll, ist und bleibt für die Chefin im bayerischen Verkehrsministerium die Straße Verkehrsträger Nummer eins in Bayern. Und entsprechend verteilt sie auch die Gelder.
11.9.2018 Landshuter Wochenblatt
Massive Verzögerungen bei B15 neu
Autobahndirektion Südbayern kündigt der lahmen Baufirma
9.9.2018 Passauer Neue Presse
Scheuer: B15 neu bis Rosenheim soll vorangetrieben werden
Als Infrastrukturprojekte, welche die CSU vorantreiben werde, nannte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer u.a. den Weiterbau der B15 neu bis Rosenheim.
5.9.2018 ovb online
B15 wieder im Fokus
Versucht die Stadt Dorfen, den Bundesverkehrswegeplan auszuhebeln? Obertaufkirchens Bürgermeister Ehgartner zeigte sich verärgert über Planungen für ein Sport- und Freizeitgelände – genau auf der Platzhaltertrasse zum Ausbau der B15.
25.6.2018 PNP.de
Fehler beim Bau
Neue A94-Brücke in Oberbayern wird abgerissen
Was für eine Steuerverschwendung! Das darf im Isartal mit der B15 neu nicht ebenso passieren.
25.6.2018 Vilsbiburger Zeitung
Maßkrug mit Forderungen
B15 neu-Gegner warteten schon auf Söder
18.4.2018 merkur.de
St. Wolfgang: Besonders wachsam bei der B15 neu
23.3.2018 Landratsamt Landshut Website
Gesucht: Verträgliche Lösung für Umsetzung B15 neu
Trassenführung der Landshuter Umfahrung / B15 neu weiterhin unklar: Bisher keine Einigung zwischen den Gemeinden Adlkofen, Altfraunhofen, Markt Geisenhausen und Landrat Peter Dreier.
5.3.2018 Vilsbiburger Zeitung
Wie geht es weiter mit der B15 neu?
Weiterbau der Großbaustelle an der B15 neu bei Ohu steht momentan aus juristischen Gründen still
13.2.2018 Vilsbiburger Zeitung
Ringschluss ade!
Entscheidungen zur B15 neu wirken sich auch auf Verkehrsplanung in der Stadt Landshut aus
7.2.2018 Landshuter Zeitung
lsarbrücke wird zum Lärmproblem
Ortstermin mit Bundestagsabgeordnetem Erhard Grundl zur Entwicklung der B15 neu
26.10.2017 Landshuter Wochenblatt
Millionenpoker um B15 neu-Anschluss
Erst hatte es geheißen, 2019 soll die B15 neu bei Essenbach an die A 92 angeschlossen werden. Im Mai war dann plötzlich davon die Rede, dass sich der Anschluss, für den eine Grundwasserwanne nötig ist, bis 2020 verzögert. Aktuell will man bei der Autobahndirektion Südbayern von einem fixen Fertigstellungstermin überhaupt nichts mehr wissen.
25.9.2017 Landshuter Wochenblatt
Das Debakel für Florian Oßner ist perfekt!
CSU-Kandidat Florian Oßner hat deutlich an Stimmen verloren
16./17.9.2017 Mühldorfer Anzeiger
Umfrage bei den Direktkandidaten zum Verkehr und zur B15 neu
14.9.2017 Vilsbiburger Zeitung
Deckel für B15 neu–Unterstützung zugesichert
CSU-Bundestagsabgeordnete auf Baustellentour – Infos zu Baufortschritt und Perspektiven
13.9.2017 Vilsbiburger Zeitung
Fata Morgana Westtangente
Grüne verweisen auf Neuverschuldung der Stadt
29.7.2017 Süddeutsche Online
„Der bayerische Boden ist, aus der Luft betrachtet, ein Spiegel der Gesellschaft“
Klaus Leidorf ist Luftbildarchäologe. Seit Jahrzehnten dokumentiert er, wie die Menschen die Schönheit ihrer Heimat mit Gewerbegebieten und Logistikzentren zerstören.
21.7.2017 Süddeutsche Zeitung
Der letzte Öko der CSU
Er wurde oft belächelt, ignoriert, überstimmt: Der Bundestagsabgeordnete Josef Göppel hatte vor allem unter den Grünen Freunde. Nach den Wahlen im September zieht er sich zurück. Sein Fazit ist ernüchternd: Aus den Christsozialen sei eine Partei des Kapitals geworden
5.7.2017 Merkur Online
Erwin Huber auf der Gründungsjubiläumsfeier der Altschützen Grüntegernbach
Der CSU-Landtagsabgeordnete Erwin Huber (oben) wetterte gegen die Verhinderer von Verkehrsprojekten.
Wir finden, da fährt einer mit Vollgas an die Wand ! – Lesen Sie dazu auch einen Kommentar aus dem Landkreis Erding vom 6.7.2017 auf unserer Leserbriefseite
4.7.2017 OVB online
Alle Varianten für Landshut abgelehnt
Vertreter von Bürgerinitiativen gegen die B15 neu haben sich in Schleichwies getroffen.
27.6.2017 OVB online
IHK Regionalausschuss Altötting-Mühldorf: Mangelnde Breitbandinfrastruktur sorgt für Unzufriedenheit
Bei der „Breitbandversorgung [sehen] die Teilnehmer jeweils den größten Handlungsbedarf“. Dieses Argument werde am „häufigsten als Verzögerungsgrund für Unternehmenswachstum“ genannt. Anders beim Straßenbau: „Mit dem Fortschritt der Arbeiten an der A 94 ist für [die IHK-Regionalausschussvorsitzende] Obermeier-Osl jedoch eine Besserung in Sicht. Einen größeren Schwerpunkt setzt die Vorsitzende daher beim Ausbau der Schiene.“
24.6.2017 OVB Online
IHK-Standortumfrage: Gute Noten für den Standort Rosenheim
Die Anbindung an den Fernstraßenverkehr bewerten die Unternehmen positiv. Für Unzufriedenheit sorgen die Anbindung an die Schiene, den Güter- sowie den Luftverkehr und das Angebot des ÖPNV. Handlungsbedarf sehen die Landkreisunternehmen bei der Breitbandversorgung und einer bürokratieärmeren Verwaltung.
8.6.2017 Süddeutsche Zeitung
B15 neu: Der teure Weg zum Ziel
Es ist nicht das erste Mal, dass die B15 neu Negativ-Schlagzeilen macht. Sie zählt zu den umstrittensten Straßenprojekten in Bayern.
1.5.2017 Vilsbiburger Zeitung
Hoffen auf Bentonit
Gemeinderat diskutierte über B15 neu: Schwer abwägbares Hindernis bei Ost-Süd-Umfahrung Landshut?
29.4.2017 Vilsbiburger Zeitung
Keine Grundsatzdiskussionen. Staatliches Bauamt stellt bei Infoveranstaltung Varianten für die B15 neu vor
Nur mäßiges Publikumsinteresse fand die letzte von drei Informationsveranstaltungen zum Bau der B15 neu des Staatliche Bauamts am Mittwochnachmittag in der Aula der Mittelschule.
Planungsausschuss tagt in Mainburg
Unter anderem standen die Stellungnahme zum Raumordnungsverfahren B15 neu, Ost-Süd-Umfahrung Landshut auf der Tagesordnung.
26.4.2017 Vilsbiburger Zeitung
Gemeinsame Lösung im südlichen Landkreis
Grüne fordern Verkehrsführung der B15 neu ab Geisenhausen über die B299 zur B388.
22.4.2017 Landshuter Zeitung
Bürgerinitiative gegen B15 neu im Kleinen Vilstal informierte über Einspruchmöglichkeiten gegen B15 neu im Vilstal
Altfraunhofen/Wörnstorf. Sowohl die Gemeinderäte in Altfraunhofen als auch in Geisenhausen haben sich inzwischen gegen eine Trassenführung der B15 neu im Vilstal ausgesprochen.
11.4.2017 Vilsbiburger Zeitung
Altfraunhofen positioniert sich bei B15 neu klar für Variante 1a – Bürger können sich beteiligen
Mit der Eröffnung des Raumordnungsverfahrens der B15 neu südlich von Landshut schlägt die Frage über die geplante Trassenführung in den betroffenen Kommunen immer höhere Wellen.
21. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
„Den Bau der B15 neu stoppen“
Info-Veranstaltung der B15 neu-Gegner: „Trassen nicht von hier nach da verschieben“
20. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
Kleine Vils als schützenswerter Flusslauf
FFH-Gebiet „Natura 2000″ – Widerspruch zur Planung der B15 neu
15. März 2017 Landshuter Zeitung
„Langer Tunnel ist einzig vertretbare Variante“
B15 neu: Landwirtsfamilie aus Eisgrub fordert Rückkehr zu den ursprünglichen Planungen
15. März 2017 Landshuter Zeitung
Der Süd-Ost-Link nimmt seinen Lauf
Netzbetreiber Tennet stellt Vorschlagskorridor für Erdkabel durch den Landkreis Landshut vor
15. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
Oßner: Bedenken der Anwohner sind berechtigt
MdB will sich für „möglichst lange Tunnellösung“ einsetzen – Mehrkosten: 70 Millionen Euro
15. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
Doch in den „vordringlichen Bedarf“?
Ausbau der Bahnstrecke Landshut-Plattling wird nochmals bewertet
14. März 2017 Landshuter Zeitung
B15 neu: Raumordnungsverfahren eingeleitet
Staatliches Bauamt bringt drei Varianten ein – „Wichtigstes Straßenvorhaben Niederbayerns“
14. März 2017 Landshuter Zeitung
Nächster Schritt für die B15-neu
14. März 2017 Landshuter Zeitung
Gegen stadtferne Umfahrung
Altfraunhofener Gemeinderat spricht sich für stadtnahe Lösung aus
14. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
Trassen-Varianten werden geprüft
Raumordnungsverfahren für die B15 neu ab der A 92 startet
14. März 2017 Vilsbiburger Zeitung
BBV informiert zur Raumordnung B15 neu
2. März 2017 ovb-online
Gemeinderat Rechtmehring: Bürger erreichten viel bei B15 neu
Den Stand der Planungen zur B15 neu erläuterte Franz Manzinger von der Bürgerinitiative (contra B15 neu) vor dem Gemeinderat.
9. Februar 2017 SZ.de
Tiefes Misstrauen
Der Bau der B15 neu sorgt in Emmering nach wie vor für Verunsicherung, das wird bei einer Veranstaltung im Bruckhof klar
26. Januar 2017 Landshuter Zeitung
BI Freie Fahrt fordert unter Berufung auf Shell-Studie zügigen Weiterbau der B15 neu
Rund 73 Prozent.aller Waren werden in Deutschland per Lkw befördert. Dieser Anteil soll laut Shell-Studie
bis 2040 nur unwesentlich sinken.
25. Januar 2017 Mühldorfer Wochenblatt
Bürgerinitiativen kämpfen weiter gegen die B15 neu
Vertreter von 22 Bürgerinitiativen waren zur Infoveranstaltung in Schleichwies gekommen
23. Januar 2017 Landshuter Wochenblatt
B15 neu: Wirre Akademiker mit abstrusen Argumenten?
Staatliches Bauamt unzufrieden mit LZ-Berichterstattung
20. Januar 2017 Landshuter Zeitung
Viele kritische Stimmen zur Ortsumfahrung
Gleich mehrere Neuerungen hatte die Gemeinderatssitzung vom Dienstagabend: Es war eine gemeinsame Sitzung der beiden Gremien aus Altfraunhofen und Geisenhausen, … es waren rund 200 Zuhörer gekommen, die zum Teil nicht einmal einen Stehplatz fanden und die Veranstaltung im Vorraum verfolgen mussten. Das Altfraunhofener Gremium lehnte die Streckenführung durch das Kleine Vilstal ab, während der Geisenhausener Rat erst später Stellung beziehen will.
20. Januar 2017 Landshuter Zeitung
Deutliche Kritik aus Altfraunhofen
B15 neu: Sitzung der Gemeinderäte Geisenhausen und Altfraunhofen
20. Januar 2017 Vilsbiburger Zeitung
Knackige Sätze aus der Diskussion
Zur gemeinsamen Gemeinderatssitzung von Geisenhausen und Altfraunhofen
20. Januar 2017 Vilsbiburger Zeitung
Bürgerinitiativen weiterhin gegen B15 neu
22 Initiativen gegen das überregionale Straßenprojekt kamen zusammen
19. Januar 2017 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Beschwerde wurde eingereicht
17. Januar 2017 OVB online
Gegner der „B15 neu“ reichen bei der EU Beschwerde ein
Die Gegner der „B15 neu“ haben bei der EU-Kommission eine Beschwerde gegen die Entstehung des kürzlich vom Bundestag verabschiedeten Bundesverkehrswegeplans auf den Weg gebracht.
14. Januar 2017 Vilsbiburger Zeitung
Gremium rund um Bürgermeister arbeitete Flächennutzungsplan aus
Ergolding. Seit Jahren stand er, nach einem Antrag der CSU-Fraktion, auf der Agenda und er ist die Grundlage für die Entwicklung des Marktes in den nächsten 20 Jahren: Der erste gemeinsame Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan für alle Ortsteile des Marktes ist jetzt beschlossene Sache.
12. Januar 2017 Vilsbiburger Zeitung
Kritik an der B15 neu im Vilstal
12. Januar 2017 OVB online
Klar für landschaftsschonenden Ausbau
Im mehrheitlichen Beschluss stimmten die Haager Räte für den landschaftsschonenden Ausbau der bestehenden Trasse mit den Ortsumgehungen und die Stärkung des Bahnnetzes.
9. Januar 2017 Landshuter Zeitung
Kritik aus den eigenen Reihen
… rumort es auch in der Bevölkerung zu der neuen Streckenführung der B15 neu durch das Kleine Vilstal.
9. Januar 2017 Landshuter Zeitung
Neujahrsempfang der CSU
Entscheidung zum Weiterbau der B15 neu – Weihnachtsgeschnek für Florian Oßner
7./8. Januar 2017 Wasserburger Zeitung
B15 neu im Haager Gemeinderat: Klar für landschaftsschonenden Ausbau
Oberste Devise ist die Schonung der Landschaft, die Mehrheit im Haager Gemeinderat spricht sich klar zum Ausbau der bestehenden B15 mit Ortsumgehungen aus beim Punkt Planung der B15-neu.
13. Dezember 2016, Vilsbiburger Zeitung
Protest gegen neue Trassen-Planung. Bürger kritisieren Pläne für Landshuter Ortsumfahrung im Kleinen Vilstal
Rund 400 Bürger machten am Samstag ihrer Ablehnung gegen jüngste Entwicklungen im Zuge der B15 neu mit einem Demonstrationszug Luft.
13. Dezember 2016, Landshuter Zeitung
Empörung, Wut und Enttäuschung. Demonstration gegen die B15 neu im Kleinen Vilstal
Eine regelrechte Demonstration im Kleinen Vilstal – das gab es am Samstagnachmittag gewiss erstmals. Als Protest gegen die mögliche Streckenführung der B15 neu trafen sich rund 400 Anwohner und Bürger zum friedlichen Sternmarsch und zur abschließenden Kundgebung.
13. Dezember 2016, Landshuter Zeitung
Grüne trauern Stichwahl hinterher
OB-Kandidat Stefan Gruber: Mobilitätskonzept war vielen Wählern „so nicht zu vermitteln“
7. Dezember 2016, Süddeutsche.de
Neue B15 endgültig vertagt
In Ermangelung einer Trassenentscheidung bleibt in den kommenden Jahren alles wie gehabt
7. Dezember 2016, Vilsbiburger Zeitung
Mehr Verkehr: Auch B299 nach Vilsbiburg zügig ausbauen
Landkreis-SPD befasste sich mit B15 neu-Varianten und der Zeitschiene des Baus auch jenseits der Isar
5. Dezember 2016, Landshuter Zeitung
B15 neu-Gegner wollen sich formieren – Sternmarsch geplant
3. Dezember 2016, Vilsbiburger Zeitung
Bundestag macht den Weg für B15 neu frei
Ausbaugesetze zum BVWP gebilligt – Staatliches Bauamt will Planungen nun vorantreiben
B15 neu: So verläuft die favorisierte Variante 1 b
Die Straße würde von der A 92 bei Ohu bis zur bestehenden B15 bei Münchsdorf führen
24. November 2016, Veröffentlichung des Deutschen Bundestags
Änderungen am Bundesverkehrswegeplan
Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat in seinem Gesetzentwurf für den Bundestag für den Fernstraßenausbau u.a. folgendes festgelegt:
– Im Vordringlichen Bedarf (VB) sind AS Landshut-Essenbach, die Ost- und die Süd-Umfahrung Landshuts,
– südlich Landshut bis Rosenheim ist Weiterer Bedarf mit Planungsrecht (WB*) für den Neubau einer Straße mit 2 resp. 4 Fahrbahnen (N2/4)
– Ortsumfahrung Lengdorf als WB*
19. November 2016, Vilsbiburger Zeitung
Grünes Licht für Weiterbau der B15 neu
Vierspurige Trasse bis Rosenheim wieder Option
19. November 2016, idowa
Endfassung des BVWP liegt vor: Grünes Licht für Weiterbau der B15 neu
Der neue Bundesverkehrswegeplan (BVWP) und die entsprechenden Ausbaugesetze werden vom Bundestag zwar erst am 2. Dezember beschlossen. Doch schon seit dieser Woche ist laut Florian Oßner (CSU), Direktabgeordneter des Wahlkreises Landshut-Kelheim, klar: „Die Straßenprojekte in unserer Region sind unter Dach und Fach. Die Große Koalition steht geschlossen dazu. Die Zustimmung im Bundestag ist nur noch Formsache.“
10. November 2016 Vilsbiburger Zeitung
„Unberührte Landschaft wird zerschnitten„
B15 neu im Gemeinderat Geisenhausen: Bevorzugte Variante 1b für Geisenhausen „nicht günstig“
10. November 2016 Landshuter Zeitung
B15 neu: Bundestagsabgeordneter Gambke (Grüne) befürchtet Kostenexplosion
4. November 2016 Vilsbiburger Zeitung
„Bürger haben Anspruch auf maximalen Lärmschutz“
B15 neu: Die Forderung nach einer Einhausung der Trasse bei Ohu findet immer mehr Fürsprecher
4. November 2016 Landshuter Zeitung
Letzter Versuch mithilfe von „Aida“
Aktionsbündnis will über umstrittene Straßenbauprojekte diskutieren
25. Oktober 2016 Landshuter Zeitung
B15 neu: Drei Varianten ins Raumordnungsverfahren
Favorit ist momentan die Alternative 1 b mit vierstreifigem Ausbau der B 299 bis Geisenhausen
25. Oktober 2016 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Drei Varianten ins Raumordnungsverfahren
Favorit ist momentan die Alternative 1b mit vierstreifigem Ausbau der B299 bis Geisenhausen
25. Oktober 2016 Landshuter Zeitung
Landrat und Umlandbürgermeister setzen auf enge Zusammenarbeit mit dem neuen OB
Rathauschefs von Ergolding und Niederaichbach [setzen] auf den auch von Putz befürworteten Weiterbau der B15 neu … und den ebenfalls von Putz propagierten Bau einer Westtangente.
17. Oktober 2016 Vilsbiburger Zeitung
„lsarübergänge notwendig“
Will Landshut in Zukunft nicht im Verkehr ersticken, genüge die Fortführung der B15 neu nach Süden keinesfalls. Beschlusslage ist derzeit, dass die Weiterführung der B15 neu im Bundesverkehrswegeplan enthalten ist. Aus Sicht der FW … seien weitere Isarübergänge im Osten und Westen der Stadt notwendig.
13. Oktober 2016 Landshuter Zeitung
Grüne trauern Stichwahl hinterher
Stefan Gruber: „Wir haben es nicht geschafft, unser Mobilitätskonzept unter anderem mit einem Ausbau des ÖPNV-Angebots und dem Aufbau eines S-Bahn-Netzes rechtzeitig zu platzieren.“ Chance vertan!
4. Oktober 2016 radio-trausnitz.de
Herrmann für rasche Umsetzung der Landshuter Ost-Süd-Umfahrung
23. September 2016 OVB
Endspurt für den Mammutplan: Bayern kommt beim neuen Bundesverkehrswegeplan gut weg
Die umstrittene Bundesstraße B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim bleibt im „Weiteren Bedarf“, weil sich die Kommunalpolitiker in den Landkreisen Erding und Mühldorf nicht auf eine Trasse einigen konnten.
12. September 2016 Süddeutsche Zeitung
Wieder Streit um Weiterbau der B15 neu
„Obwohl die Bevölkerung das strikt ablehnt, wollen Staatsregierung und Bundesregierung unbedingt eine autobahnähnliche Fernstraße durchdrücken“, sagt der Bundestagsabgeordnete Thomas Gambke.
26. August 2016 Bund Naturschutz bund.net
BUND legt bei EU Beschwerde gegen Bundesverkehrswegeplan ein
Kern der Beschwerde ist die Verletzung der Rechte des Umweltverbandes im Rahmen einer zuvor durchgeführten sechswöchigen Öffentlichkeitsbeteiligung.
Der BUND stellt auch die Fragen nach Alternativen: „Wir hätten da was!“
8. August 2016 Süddeutsche Zeitung
Drei oder vier Spuren
Wie die ausgebaute B15 aussehen wird, ist bislang noch unklar
8. August 2016 Merkur.de
B15 neu: Neue Gefahr für Landkreis
Landkreis Ebersberg – B 15 neu: Kommt nun doch eine autobahnähnliche Straße an der östlichen Landkreisgrenze? Es ist nur eine kleine Änderung, die jedoch große Auswirkungen haben könnte.
4. August 2016 Landshuter Zeitung
Gambke bezeichnet Dialogforum als „Farce“
Der Grünen-MdB übt nach der Entscheidung der Bundesregierung scharfe Kritik am BVWP
4. August 2016 Landshuter Zeitung
B15 neu nimmt die nächste Hürde
Kabinett beschließt Verkehrswegeplan – CSU-Abgeordnete Oßner und Radlmeier jubeln
27. Juli 2016 Pressemitteilung BMVI
Minister Dobrindt: Erste Öffentlichkeitsbeteiligung am Bundesverkehrswegeplan erfolgreich
Fast 40.000 Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern
26. Juli 2016 Vilsbiburger Zeitung
BN will sich verstärkt in Verkehrsprobleme einbringen
Zustimmung im Landshut-Trend der LZ zu B15 neu und Westtangente hat Naturschützer aufgeschreckt. Die Naturschützer wollen weiter dafür kämpfen, dass die vierspurige Straße an der A 92 endet.
20. Juli 2016 Landshuter Zeitung
Klare Mehrheiten für B15 neu und Westtangente
„Landshut-Trend“, erhoben von der Landshuter Zeitung vor der Landshuter OB-Wahl, konstatiert: „Bürger in vermeintlich umstrittenen Verkehrsprojekten weitgehend einig“
1.Juni 2016 Vilsbiburger Zeitung
Herrmann würdigt Dialogforum für B15 neu
Velden. Als Minister ist Joachim Herrmann nicht nur für das Innere zuständig, sondern auch für Bau und Verkehr. Damit gehören Projekte wie die B15 neu in sein politisches Portfolio. Dies wurde nicht nur an Inhalten seiner Ansprache beim politischen Montag deutlich, sondern auch daran, dass der Minister vor dem Festzelt in Velden von einer Delegation der lokalen B15 neu-Gegner erwartet wurde.
12. Mai 2016 OVB
Gemeinderat Gars: Erneutes „Nein“ zu B15 neu-Trassen
Ein bestandsorientierter Ausbau sei ein Ziel, mit dem man sich anfreunden könne, hieß es im Gemeinderat von Gars.
11. Mai 2016 ARD-Wirtschaftsmagazin „Plusminus“
Getarnter Lobbyismus – Wie die Industrie Bürgerinitiativen benutzt
Das ARD-Wirtschaftsmagazin „Plusminus“ berichtete am 11.5. über die B15 neu und wie die wirtschaftsnahe Pro-Initiative, finanziert und gesteuert von der getarnten Lobbyorganisation GSV, Bürger für eigene Zwecke, sprich: für den Straßenbau, instrumentalisiert.
5. Mai 2016 Landshuter Zeitung / Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Nur noch stadtferne Trassen im Rennen
Projektgegner weiter für stadtnahe Umfahrung
4. Mai 2016 Wasserburger Zeitung / ovb.de
Gemeinderat Reichertsheim: Trasse für „B15 neu“ abgelehnt
Der Entwurf des „Bundesverkehrswegeplans 2030“ lag dem Reichertsheimer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung vor. Dazu hatte er eine Stellungnahme formuliert.
3. Mai 2016 merkur.de
Umweltbundesamt fordert Aus für B15 neu
Dorfen – Die Gegner der B15 neu bekommen massive Unterstützung. Das Umweltbundesamt übt an den Neubauplänen heftige Kritik.
28. April 2016 OVB
B15 neu: Bürgerbeteiligung endet mit dem April – auch Ramerberger Gemeinderat für Ausbau der B15 (alt)
Die B15 neu, ein sehr umstrittenes Verkehrsprojekt, ist im Bundesverkehrswegeplan 2030 dem „weiteren Bedarf mit Planungsrecht“ zugeordnet. Allerdings mit zwei Trassen. Wer dem Bundesverkehrsministerium seine Meinung kundtun will, welche Trasse es denn irgendwann werden soll, kann das noch bis Ende April tun. Der Ramerberger Gemeinderat und andere Gemeinden im Altlandkreis wollen den Ausbau der bestehenden B15 mit Ortsumgehungen von Taufkirchen, Dorfen, St. Wolfgang und Rott.
26. April 2016 Vilsbiburger Zeitung
Mit „roten Briefen“ gegen die B15 neu
Pauluszell. Am Mittwoch informierten sich knapp 100 Bürger in Pauluszell über die Öffentlichkeitsbeteilgugn zum neuen Bundesverkehrswegeplan.
18. April 2016 ovb online
Widerstand gegen B15 neu ungebrochen
Die Bürgerinitiative Obertaufkirchen-Schwindegg und die Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der B15 neu hatten zu einer Informationsveranstaltung ins Gasthaus nach Stierberg geladen. Und der Andrang war so groß, dass die Räumlichkeiten kaum ausreichten. Nur noch bis 2. Mai 2016 haben die Bürger die Möglichkeit, im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ihre Argumente und Einwände dem Bundesverkehrsministerium in Berlin mitzuteilen.
13. April 2016 ovb online
B15 neu und Bahnstrecke Mühldorf-Rosenheim:
Jahresversammlung der CSU Soyen
… Beim Thema B15 neu zeigte sich [die Rosenheimer Bundestagsabgeordnete Daniela) Ludwig zufrieden mit dem Erreichten. Im neu erschienen Bundesverkehrswegeplan gebe es südlich der B12 weder die Möglichkeit einer neuen Trasse, noch die Möglichkeit eines vierspurigen Ausbaus auf der alten Trasse. … Konfrontiert mit noch immer bestehenden Karten der Autobahndirektion, wonach südlich der B12 doch ein neuer Teil der B15 durch das Gebiet von Allmannsau bis Ferchensee gebaut werden könnte, versicherte Ludwig, dass an der B12 Schluss sein werde.
12. April 2016 merkur.de
B15 neu: CSU vor der Zerreißprobe
Ob und wo die B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim gebaut wird, ist eher eine Frage, [welche] die Staatsregierung beantworten muss. Dass das sehr heikel werden wird, meint Hans Moritz, Redaktionsleiter des Erdinger/Dorfener Anzeiger, in seinem Kommentar.
11. April 2016 merkur.de
Gemeinderat Taufkirchen: B15 neu: Slawny kontra Hofstetter
Der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 erhitzt derzeit die Gemüter im Landkreis. Im Gespräch mit der Heimatzeitung hat der SPD-Gemeinderat Manfred Slawny nun seine Beweggründe erklärt und seine Sicht der Dinge dargestellt.
11. April 2016 Sueddeutsche.de
Auch der Landrat schreibt nach Berlin
Die Bürgerinitiative „Keine B15 neu durch den Landkreis Erding“, die lokale CSU und die Freien Wähler sind sich einig: Unisono haben sie bei einer Informationsveranstaltung am Samstag im voll besetzten Gasthaus Huber in Landersdorf die Hochstufung des Projekts in den vordinglichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplan 2030 gefordert – damit eine B15 neu in absehbarer Zeit durch die Landkreise Landshut und Mühldorf gebaut werden kann.
10. April 2016 merkur.de
BVWP: Gemeinde Taufkirchen will bei B15 neu auf Gas drücken
Nach dem ersten Blick auf den neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) herrschte Jubelstimmung in der Gemeinde Taufkirchen. Auf den zweiten Blick ist der Jubel nicht mehr so groß.
10. April 2016 merkur.de
St. Wolfgang: Angst vor dem Verkehrskollaps
[Die Gemeinde St Wolfgang befürwortet weiter den Bau] der B15 neu auf der früheren raumgeordneten Trasse östlich von Buchbach und Schwindegg … [und] fordert zudem, dass eine Entscheidung über die Trassenführung noch heuer getroffen werden muss.
10. April 2016 merkur.de
Neubau der Bundesstraße B15 neu: Kraftakt gegen die Monstertrasse
„Keine B15 neu nahe der jetzigen Straße: Wir schaffen das!“ So lautete Fazit einer Info-Veranstaltung der BI „Keine B15 neu durch den Landkreis Erding“ am Samstag in Landersdorf.
8. April 2016 Mühldorfer Anzeiger
„Nur dagegen sein reicht nicht“
Zu wenig für die Schiene, ärgern sich die einen. Zu wenig für Straßen, mosern die anderen. Auch beim neuen Bundesverkehrswegeplan hagelt es Kritik. Minister Alexander Dobrindt (CSU) signalisiert Bereitschaft zu Änderungen. … Im Bundestag dürfte auch die Kritik des Bundesrechnungshofes eine Rolle spielen – er moniert unrealistische Kostenschätzungen …
8. April 2016 merkur.de
Stadtrat Dorfen: B15 neu soll weit weg von der B15 alt
Beschlossen wurde mit 19:4 Stimmen, dass es für die B15 neu einen Planungsstopp an der A 92 bei Landshut geben müsse, solange es keine B15 neu Nord-Süd Verbindung gebe.
7. April 2016 SZ.de
Wie die B15 neu die Gemüter erhitzt
Die Namen der Bürgerinitiativen „Stopp B15 neu“ und „Keine B15 neu im Landkreis Erding“ klingen ziemlich ähnlich. Inhaltlich vertreten die Initiativen jedoch sehr verschiedene Ansichten.
5. April 2016 BR online
„Schöngerechnet“: Rechnungshof rügt Bundesverkehrswegeplan
Im neuen Bundesverkehrswegeplan finden sich unrealistische Kostenschätzungen und die einzelnen Projekte sind nicht miteinander vergleichbar. Das kritisiert ein bisher interner Bericht des Bundesrechnungshofes.
24. März 2016 idowa
Aufgeheizte Atmosphäre in den Schützengräben
Fluch oder Segen B15 neu: Beim lsartalk prallten die Meinungen unversöhnlich aufeinander
22. März 2016 Vilsbiburger Zeitung
„Die B15 neu war nie so lebendig wie jetzt“
Das Staatliche Bauamt Landshut meldet sich im Streit um die Deutung des neuen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) zu Wort – und fährt den Projektgegnern ordentlich in die Parode.
19. März 2016 merkur.de
Bürgerinitiative: Der Landkreis wird im Verkehr ertrinken
Dorfen – Der aktuelle Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) schiebt den Bau einer B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim‚ in ferne Zukunft. Die Bürgerinitiative „Keine B15 neu im Landkreis Erding“ lehnt den Entwurf daher ab.
18. März 2016 merkur.de
Bund wälzt B15 neu auf Bayern ab
Zumindest eines ist sicher: Mindestens die nächsten 20 Jahre wird das Verkehrschaos auf der B15 bestehen bleiben, vermutlich sogar zunehmen. Denn die B15 neu wurde nicht in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplanes aufgenommen.
18. März 2016 ED-live.de
Keine B15 neu im Landkreis Erding
Der aktuelle Entwurf zum Bundesverkehrswegeplan (BVWP) schiebt den Bau einer B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim‚ in die ferne Zukunft.
17. März 2016 Landshuter Zeitung
Bundesverkehrswegeplan betrifft wichtige Projekte wie A8 und B15 neu
… Die Aufnahme der B15 neu lediglich in den Weiteren Bedarf begrüßten Politiker aus dem Raum Mühldorf ausdrücklich. Sowohl Mayer als auch Landrat Georg Huber sprachen sich für eine abgespeckte Version der Straße aus.
17. März 2016 Landshuter Wochenblatt
BVWP: Widmann kritisiert „Wünsch-Dir-Was-Liste“
Seit Mittwoch ist bekannt: Die Weiterführung der B15 neu ist im vordringlichen Bedarf des ersten Entwurfs des Bundesverkehrswegeplans 2030 enthalten. Allerdings, so merkt die Landshuter Stadträtin und Landtagsabgeordnete Jutta Widmann an, haben es nur die Ostumfahrung von der A 92 bis zur B299 sowie die Süd-Ostumfahrung von der B299 bis zur alten B15 in den vordringlichen Bedarf geschafft. Der komplette Ausbau der B15 neu bis nach Rosenheim ist nur im weiteren Planungsbedarf enthalten und habe damit „kaum Chancen auf Realisierung“, so Widmann.
17. März 2016 Landshuter Wochenblatt
BVWP: Widmann kritisiert „Wünsch-Dir-Was-Liste“
Seit Mittwoch ist bekannt: Die Weiterführung der B15 neu ist im vordringlichen Bedarf des ersten Entwurfs des Bundesverkehrswegeplans 2030 enthalten. Allerdings, so merkt die Landshuter Stadträtin und Landtagsabgeordnete Jutta Widmann an, haben es nur die Ostumfahrung von der A 92 bis zur B299 sowie die Süd-Ostumfahrung von der B299 bis zur alten B15 in den vordringlichen Bedarf geschafft. Der komplette Ausbau der B15 neu bis nach Rosenheim ist nur im weiteren Planungsbedarf enthalten und habe damit „kaum Chancen auf Realisierung“, so Widmann.
17. März 2016 Mühldorfer Anzeiger
Viele positive Stellungsnahmen zum Bundesverkehrswegeplan
Die Aussagen des neuen Bundesverkehrswegeplans zum Straßenbau treffen die Region vor allem mit der niedrigen Einstufung der B15 neu im „Weiteren Bedarf mit Planungsrecht“. Das bedeutet, Verkehrsminister Dobrindt hat die Planung an den Freistaat zurückgegeben.
17. März 2016 OVB
Region profitiert kräftig
Bundesverkehrswegeplan betrifft wichtige Projekte wie A8 und B15 neu
7. März 2016 Vilsbiburger Zeitung
Schicksalstag für die B15 neu
BVWP-Referentenentwurf kommt Mitte März – Gegner wollen Bürgerbeteiligung nutzen
25. Februar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Neuer Bundesverkehrswegeplan
Der neue Bundesverkehrswegeplan soll am 16. März vorgestellt werden.
18. Februar 2016 Landshuter Zeitung
Die B15 neu als Flächenfresser
„Beton kann man nicht essen“: Auf diese einfache Formel lässt sich der rund 75-minütige Vortrag von Reinhold König bringen, der am Dienstagabend im Landshuter Gasthaus zur Insel zum Thema „Straße frisst Landschaft“
referierte.
9. Februar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Anschlussstelle A 92 – B15 neu: Flatterbänder und Tempolimit beschäftigen Autofahrer
Ursächlich für beides ist der geplante Anschluss der B15 neu, das so genannte „Kleeblatt“ (die LZ berichtete). Bei den Flatterbändern handelt es sich um eine Naturschutzmaßnahme, genauer gesagt um „Vergrämungsmaßnahmen für Wiesenbrüter“. „Die Flatterbänder sollen verhindern, dass die Vögel sich im Frühjahr auf den Acker- und Wiesenflächen zum Brüten niederlassen, die später noch bearbeitet werden“, erklärt Bauoberrat Andreas Appell von der Autobahndirektion Südbayern.
6. Februar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Bahn erwägt Brenner-Zulauf über Landshut
Landshuts Oberbürgermeister Hans Rampf (CSU) sprach von einem Prüfauftrag der Bahn für eine Streckenführung von Rosenheim über Landshut nach Regensburg und weiter Richtung Norden. Er bestätigte, dass es der Bahn um eine Entlastung des Knotenpunkts München gehe. … Für den Landtagsabgeordneten des Stimmkreises Landshut, Helmut Radlmeier (CSU), steht das Vorhaben momentan
nicht auf der Tagesordnung.
4. Februar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Regierung genehmigt weitere Anschlussstelle an der B15 neu mit Zubringerstraße
Die Regierung von Niederbayern hat für den Bau der Anschlussstelle B15 neu/LA 25 und den Neubau der Kreisstraße LA 25 als „Zubringerstraße“ den gemeinsamen Planfeststellungsbeschluss erlassen.
1. Februar 2016 Landshuter Zeitung (Auszug)
Patricia Steinberger soll für die SPD erstmals den Chefsessel im Landshuter Rathaus erobern
Patricia Steinberger hält die Fortführung der B15 neu über die A 92 hinaus Richtung Rosenheim für unbedingt notwendig.
27. Januar 2016 Landshuter Zeitung (Auszug)
FDP kürt ihren Stadtchef Alexander Putz zum Kandidaten für die Landshuter Oberbürgermeister-Wahl
Liberale sagen Ja zu B15 neu und Westtangente und zum vierspurigen Weiterbau der B15 neu über die
A 92 hinaus Richtung Rosenheim.
25. Januar 2016 Vilsbiburger Zeitung
„Widerstand macht Sinn“ – Gegner der B15 neu: Öffentlichkeitsbeteiligung nutzen
Dem Ruf zur Informationsveranstaltung der Gegner der B15 neu folgten am Freitagabend rund 40 Interessierte
in die Brauhausstuben. Es ging vor allen Dingen um das Dialogforum für die Umgehung der Stadt Landshut, den Bundesverkehrswegeplan und die sich daran anschließende Öffentlichkeitsbeteiligung. Neben der Vorsitzenden der Gemeinschaft der Betroffenen, Gisela Floegel, sprachen die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger (Bündnis 90/Die Grünen) und Reinhold König für den Bund Naturschutz.
4. Januar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Verkehr? Genügend!
Was lässt sich zum Thema Straßenverkehr im Jahr 2015 sagen? Vor allem eins: Er wird gefühlt fast täglich mehr.
2. Januar 2016 Landshuter Zeitung
Rückblick: Turbulenzen für die B15 neu
Von mehreren Kehrtwenden hin zum Dialogforum mit allen an einem Tisch
2. Januar 2016 Vilsbiburger Zeitung
Wieder wird BVWP aufs Korn genommen
„Mit einer weiteren Verzögerung verschiebt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Vorlage des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2015 jetzt zum vierten Mal – diesmal bis vor Ostern“, heißt es in einer Pressemitteilung der B15 neu-Gegner.
31. Dezember 2015 GuMoLa
„Geheime Verschiebesache der Bundesregierung“: B15 neu-Chefgegnerin Gisela Floegel kritisiert Verkehrsminister Alexander Dobrindt
30. Dezember 2015 merkur.de
B15 neu: Die Angst des Bürgermeisters vor der Blechlawine
Taufkirchen – Neue Zahlen zur B15 neu gibt es zwar im Moment keine. Aber Taufkirchens Bürgermeister Franz Hofstetter hat „unwahrscheinlich Angst“. Angst, dass die B15 neu jetzt doch Realität wird.
10. Dezember 2015 sueddeutsche.de
Die IHK macht Druck
Die B15 neu muss in die höchste Prioritätsstufe des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen werden, fordert der Verband. Er legt sich jedoch nicht auf eine der zwei Trassen fest, die nach Berlin gemeldet wurden.
9. Dezember 2015 br24.de
Bau der B15 neu: Örtliche Firmen erhöhen den Druck
Die regionale Wirtschaft bekräftigt ihre Forderung nach einem zügigen Bau der B15 neu: Vertreter verschiedener Gremien haben eine Resolution verfasst. Staatssekretärin Dorothee Bär sagte, sie sehe gute Chancen für die Realisierung der B15 neu. Die Bundesstraße habe Netzcharakter und man brauche angesichts des steigenden Verkehrs eine Lösung.
1. Dezember 2015 Süddeutsche.de
Strategische Weichenstellung: Über Mühldorf zum Brenner
In zehn, spätestens elf Jahren wollen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) den großen europäischen Durchbruch geschafft haben. Dann soll mehr als ein Drittel des gesamten transalpinen Güterverkehrs auf der Schiene durch den Brennerbasistunnel rollen …
Der nächste Flaschenhals zwischen Mittelmeer und Nordsee wird dann an der deutschen Grenze beginnen. Für das Inntal zwischen Kufstein und Rosenheim hat nach jahrelangem Stillstand zuletzt immerhin der Planungsprozess Fahrt aufgenommen. Doch welchen Weg die bis mehr als 700 Meter langen Güterzüge dann weiter nehmen sollen, ist wieder vollkommen offen. Die Deutsche Bahn will München inzwischen links liegen lassen und die Züge über Landshut und Regensburg nach Norden führen. Dies würde zwischen Rosenheim, Wasserburg, Freilassing und Mühldorf einen Trassenausbau im großen Stil nötig machen.
1. Dezember 2015 Vilsbiburger Zeitung
Steinberger kontert Kritiker
„Die Entlastungsstraße wird auch umso schneller gebaut werden, je geringer die Kosten sind und je weniger naturschutzfachliche Belange berührt sind“, sagte Steinberger. Das treffe beispielsweise auf die stadtnahe Osttangente zu.
28. November 2015 Mühldorfer Anzeiger
Steinberger: Kein Bedarf an der B15 neu
„Jede Minute stirbt auf der Welt ein Kind, und wir wollen fruchtbares Ackerland teeren.“ So kommentierte ein Besucher bei der Veranstaltung der B15 neu-Gegner den Versuch, der autobahnähnlichen Bundesstraße im neuen Bundesverkehrswegeplan die höchste Priorität einräumen zu lassen. Für die Gäste im vollbesetzten Saal des Gasthauses Pointvogl-Jodl in Obertaufkirchen war klar, dass diese Straße nicht nur wertvolles Ackerland zerstört, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner stark einschränkt, ohne dass ihr Nutzen wirklich klar ist.
28. November 2015 Landshuter Zeitung
,,Gemeinplätze und Plattitüden“
In einer Pressekonferenz hat Manfred Dreier, Leiter der Abteilung Straßenbau am Staatlichen Bauamt Landshut,
gestem das am Montag vorgestellte, von der Grünen-Landtagsabgeordneten Rosi Steinberger in Auftrag gegebene Gutachten zur Fortführung der B15 neu und zur Süd-Ost-Umfahrung Landshuts regelrecht in der Luft zerrissen.
23. November 2015 BR.de
Neues Gutachten: MdL Steinberger stellt Ergebnisse zur B15 neu vor
„Ungewöhnlich“ nennt Verkehrsexperte Wulf Hahn die Kriterien, mit denen die zahlreichen Varianten zu einer Umfahrung von Landshut beurteilt worden sind. Zum Teil habe man „Äpfel mit Birnen verglichen“.
31. Oktober 2015 Landshuter Zeitung – hier ist der Tenor der Berichterstattung wie erwartet:
Experten für vierspurige Süd-Ost-Umfahrung
… Sollte das Vorhaben im neuen Bundesverkehrswegeplan nicht die angestrebte höchste Prioritätsstufe erreichen und damit auf Jahrzehnte hinaus nicht finanzierbar sein, käme die insbesondere vom Bund Naturschutz favorisierte sogenannte „Variante 9“ auf den Tisch. Dabei handelt es sich um eine stadtnahe Ostumfahrung. Diese hätte auch nach Ansicht der Experten mehrere Vorteile.
Grünen-Politikerin gibt B15 neu-Gutachten in Auftrag
Wie wird die umstrittene B15 neu ab Essenbach in Richtung Rosenheim weitergebaut? Verschiedene Trassenvarianten werden untersucht. Doch die Grüne Rosi Steinberger ist mit der Methodik unzufrieden und gibt nun ein eigenes Gutachten in Auftrag.
30. Oktober gumola.de
Grünen-MdL Rosi Steinberger gibt “unabhängiges Gutachten bei einem renommierten Verkehrswissenschaftler” in Auftrag
Das Dialogforum zur Ortsumfahrung Landshut im Zuge der B15 neu geht in die nächste Runde. Nach der Vorstellung der möglichen Varianten im Rahmen der Informationsveranstaltung gestern Abend im Bernlochner übt die Grünen-Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger massive Kritik an der angewandten Methodik: „Die Bewertung der einzelnen Varianten ist für mich nicht nachvollziehbar. Die angewandten Methoden sind weder üblich noch sinnvoll.“ Diese Einschätzung, so Steinberger, teile auch ein Verkehrswissenschaftler, den sie zu Rate gezogen habe.
27. Oktober 2015 merkur.de
Kategorisches Nein zu einer B15 neu
Dorfen – Im Landkreis gibt es jetzt eine zweite Bürgerinitiative (BI) gegen eine B15 neu. Mitte Oktober wurde in Erding die BI „B15 neu – nirgendwo!“ gegründet. Die Initiatoren um den Taufkirchener Hermann Bachmaier wollen sich gegen den Weiterbau der B15 neu über die A 92 hinaus einsetzen.
26. Oktober 2015 Süddeutsche Zeitung
Kategorisch dagegen
„B15 neu – nirgendwo!“: Neue Erdinger Bürgerinitiative lehnt Weiterbau ab
24. Oktober 2015 Landshuter Zeitung
Das „Kleeblatt“ nimmt erste Formen an
Die Kreuzung von B15 neu und A 92 ist das Herzstück des Großbauprojekts
Ausgrabungsfirma macht auf B15 neu-Trasse reiche Funde
Ausstellung bei Landestreffen in Altdorf
24. Oktober 2015 Süddeutsche Zeitung
Bundesverkehrswegeplan 2015: Was auf die Erdinger (vielleicht) zukommt
Die Hoffnung stirbt zuletzt: Acht Projekte im Landkreis sind für den kommenden Bundesverkehrswegeplan angemeldet – verwirklicht werden bestimmt nicht alle
7. Oktober 2015 Landshuter Zeitung
B15 neu: Vierspurige Varianten liegen vorne
Auf der zweiten Sitzung des Dialogforums zur Süd-Ost-Umfahrung Landshuts sind am Montagnachmittag die Ergebnisse einer Variantenuntersuchung vorgestellt worden. 14 Planfälle wurden hinsichtlich Entlastung der Anwohner, Verkehrsnutzen, Umweltbelange und Kosteneffizienz bewertet. Eine Entscheidung, welche Trasse nun gebaut werden soll, fiel indes noch nicht.
28.9.2015 OVB
Und wieder brannten Mahnfeuer gegen den Bau der B15 neu
28.9.2015 Mühldorfer Anzeiger
Mahnfeuer gegen B15 neu brannten im Landkreis
Ein weiteres Zeichen setzten Betroffene und Gegner der geplanten B15 neu am Samstag. Entlang der gesamten Strecke zwischen Landshut und Rosenheim wurden wieder Mahnfeuer entzündet. Im Landkreis Mühldorf brannten sie in Obertaufkrichen, Oberbergkirchen, wo bis zu 100 Gegner und Unterstützer erschienen und
Rechtmehring.
27.9.2015 Bayrischer Rundfunk
Flammender Protest gegen Verkehrsgroßprojekt
Gegner der B15-neu haben wieder Mahnfeuer in unterschiedlichen Landkreisen entzündet. Denn in Berlin geht es um den neuen Bundesverkehrswegeplan und damit auch um die Frage: Wie soll mit dem umstrittenen bayerischen Verkehrsgroßprojekt weitergehen?
28.9.2015 Münchner Merkur
Lodernde Flammen gegen eine B15 neu
Dorfen – Eine autobahnähnliche B 15 neu soll in Nord-Süd-Richtung von Regensburg bis Rosenheim führen. Das Projekt ist heftig umstritten, Bürgerinitiativen in drei Landkreisen kämpfen dagegen. Am Samstag brannten wieder Mahnfeuer – auch bei Dorfen.
27.9.2015 wasserburg24.de
„Die B15 neu wäre für uns die Hölle!“
„Diese Pseudo-Autobahn wäre nur ein Bau gegen Heimat und für schnellere Wege vom Ausland zu uns“, sind sich Anwohner einig. Nun wurden wieder Mahnfeuer gezündet.
27.9.2015 wasserburg24.de
Mahnfeuer als Protest zur B15 neu
26.9.2015 Blick Mühldorf
Heißer Herbst: B15 neu (Teil 1) (Teil 2)
Heißer Herbst: Alle Trassen werden brennen
24.9.2015 Mühldorfer Anzeiger
Mahnfeuer im Landkreis: „Heißer Herbst“ gegen B15 neu
Nächste Protestaktion der Gegner
21.9.2015 Süddeutsche Zeitung online
Mahnfeuer gegen Weiterbau der B15 neu
Die Regionalgruppe Erding der Bürgerinitiative „Stop B15-neu – hier nicht und nicht anderswo“ veranstaltet am Samstag, 26. September, 18 Uhr, in Lappach bei Dorfen ein Mahnfeuer gegen die B15 neu.
21.9.2015 Vilsbiburger Zeitung
Gegen die B15 neu: Es brennt in der Region
Mit der dritten Mahnfeueraktion starten die Gegner der geplanten B15 neu in den „heißen Herbst der Entscheidung“. Die dritte Mahnfeueraktion findet am Samstag statt. In den Landkreisen Landshut, Mühldorf, Erding und Rosenheim werden Feuer in jeder der betroffenen Gemeinden entzündet.
19.9.2015 Vilsbiburger Zeitung
Neue Mahnfeuer gegen die B15 neu
15.9.2015 Vilsbiburger Zeitung
Mahnfeuer gegen die B15 neu im September
15.9.2015 Landshuter Zeitung
„Baustopp, sofort!“ Dr. Thomas Gambke will das Autobahnkreuz A92/B15 neu verhindern
Zu den wichtigsten Forderungen Gambkes gehört nun ein sofortiger Baustopp des Autobahnkreuzes A92/B15 neu.
15.9.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Gambke geht seine Kritiker hart an
2.9.2015 Mühldorfer Wochenblatt
Ein kleiner, stiller Klimaschützer
Das Thalhamer Moos ist ein Niedermoorgebiet in der Flussaue der lsen. 25 Bürger informierten sich bei einer Führung über die Besonderheiten dieses kleinen Schmuckstücks im Landkreis Mühldorf. Wenn es nach Landrat und IHK geht, wird das Thalhamer Moos bald durch die autobahnartige B15 neu angeschnitten. Christian Magerl, Biologe und MdL, und der ortskundige Harald Weiskopf leiteten die Exkursion.
25.8.2015 OVB-online
B15-neu: Rat in Reichertsheim einstimmig gegen neue Trasse
Darin solle stehen, dass die Gemeinde gegen einen Neubau egal „in welcher Form“ sei. Denn eine derartige Trasse durchschneide die Gemeinde zusätzlich neben der Bundesstraße 12 noch einmal, vernichte landwirtschaftliche Flächen, deshalb sei diese Trasse grundsätzlich aus dem Regionalplan zu streichen. Zudem kollidiere das mit dem kürzlich geänderten Flächennutzungsplan der Gemeinde. Ohne große Diskussion war der Rat einstimmig für diese Stellungnahme.
20.8.2015 Landshuter Zeitung
Scharfe Attacke von Florian Oßner
B15neu: Oßner wirft Gambke Irreführung vor
Der CSU-MdB reagiert auf Medienberichte über die dramatische Kostensteigerung der 9 km Autobahn B15 neu vor Essenbach und behauptet, die Kostenschätzung wäre aus dem Jahr 1988, tatsächlich hat die Autobahndirektion Südbayern sie auch 2009 als Kalkulationsgrundlage verwendet.
19.8.2015 Landshuter Zeitung
20 Millionen Euro für einen Kilometer
B15 neu: Kosten für Teilstrecke von Ergoldsbach zur A 92 steigen stark an
B15 neu: Bis zur A 92 wird’s deutlich teurer
Neun Kilometer langer Abschnitt ab Ergoldsbach kostet vermutlich 182 Millionen Euro
19.8.2015 Vilsbiburger Zeitung
Weiterbau der B15 neu bis zur A 92 wird teurer
„Wenig zielführend“
Gegner der B15 neu: OB und Landrat nehmen Ergebnisse des Dialogforums vorweg
Rampf weist Vorwürfe der Bürgerinitiativen zurück
19.8.2015 OVB
Abschnitt der B15 neu wird deutlich teurer: 182 Millionen für neun Kilometer
Mehr als doppelt so teuer: Ein bereits im Bau befindlicher Abschnitt der umstrittenen „B15 neu“ kostet 182 statt der ursprünglich angegebenen 88 Millionen – obwohl er nur neun Kilometer lang ist. Ursache für die Kostensteigerung: der hohe Grundwasserstand.
18.8.2015 Bayrischer Rundfunk
B15 neu vor Landshut: Kostenexplosion droht (mit Filmbeitrag)
Beim Bau der B15 neu droht eine Kostenexplosion. Das neun Kilometer lange Teilstück zwischen Ergoldsbach und Essenbach könnte doppelt so teuer werden als bisher veranschlagt.
18.8.2015 Süddeutsche Zeitung
Kosten für Bundesstraße B15 neu explodieren
Planer der B15 neu haben wohl unterschätzt, wie schwierig der Bau in Nähe der Isar ist
16.8.2015 Sueddeutsche.de
Es wird ernst
Erdinger Bundestagsabgeordnete Andreas Lenz (CSU) will vier Erdinger B388-Umfahrungen im neuen Bundesverkehrswegeplan sehen
1.8.2015 Landshuter Zeitung
B15 neu rückt näher
Landshuts Oberbürgermeister nimmt in einer Pressekonferenz das Ergebnis des Dialogforums vorweg: „An der A 92 darf die B15 neu nicht enden.“
31.7.2015 Landshuter Wochenblatt
Planungen zur Ost-Süd-Umfahrung laufen auf Hochtouren
Das unmittelbare Ziel der Verantwortlichen bestehe aktuell darin, in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans aufgenommen zu werden, stellte Landrat Peter Dreier klar.
28.7.2015 Münchner Merkur
CSU-Stammtisch in Dorfen: Lenz mahnt bei der B15 zur Wachsamkeit
„Nicht locker lassen, zusammenhalten, nicht klein beigeben.“ Der CSU-Bundestagsabgeordnete Andreas Lenz warnt davor, im Widerstand gegen eine B15 neu im Landkreis Erding nachzulassen.
Derselbe CSU-Politiker Lenz präsentiert sich im Landkreis Ebersberg als Gegner der B15 neu: Hier soll es keine B15 neu im Atteltal geben.
23.7.2015 Münchner Merkur
Gute Nachricht: B15 neu geht am Landkreis Ebersberg vorbei
Offizielle Entwarnung: Die Ängste in der Bevölkerung waren groß, aber die B15 neu wird nicht durch das Atteltal verlaufen.
23.7.2015 ovb-online
Über den Verkehr in Südostbayern
22.7.2015 Mühldorfer Anzeiger / OVB
Widerstand mit Unterhaltungswert
Widerstand kann Spaß machen, sogar regelrecht genussvoll sein – von der essbaren Tischdeko bis zum Unterhaltungsprogramm. Das bewies der Verein Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim am Sonntag im „AmViehtheater“ in Schafdorn. Mit Kabarett und Band ging es gegen die geplante Trasse der B15 neu.
21.7.2015 Merkur.de
Bürgermeistertreffen im Landkreis Erding: B15 neu darf nicht durch den Landkreis
Die Oberste Baubehörde erwägt dagegen, die Trasse nochmals zu verschieben und stärker am Verlauf der bestehenden B15-Trasse zu orientieren.
21.7.2015 Mühldorfer Wochenblatt
Sie verzichteten auf Gage
Die Wellküren, Werner Meier, Maria Peschek, Zwirbeldirn und Hundling: Sie alle traten ohne Gage in Schafdom beim AmVieh-Theater auf. Die Initiative „Stop B 15 neu“ lud zu einem ganz besonderen Festival.
20.7.2015 Wochenblatt.de
Stop B15 neu Festival in Schafdorn war ein riesiger Erfolg
Die Initiatoren des Stop B15 neu Festival können sich gratulieren: Jede Menge Besucher und ein super Programm, das total begeisterte. „Der Widerstand gegen das unsinnigste Bauprojekt in unserer Region seit langem will endlich gemeinsam gefeiert werden“ hieß es in der Ankündigung. Und gefeiert wurde mit den wunderbaren Wellküren, mit Heimat-Kabarettist Werner Meier, mit Maria Peschek und der Gruppe Hundling. Die Künstler traten ohne Gage auf – aus Liebe zur bayerischen Heimat.
18./19.7.2015 Mühldorfer Anzeiger
B15 neu: Gemeinden dürfen planen
Gemeinden sollen den Teil der B15 neu, der über ihr Gebiet führt, neu planen dürfen. Das hat der Regionale Planungsausschuss jetzt beschlossen.
17.7.2015 Wasserburger Zeitung
B15 neu-Diskussion erregt die Gemüter in Reichertsheim
Ein Teil der Bürger in Reichertsheim übt Kritik an Annemarie Haslberger. Die Gründe: das Verhalten der Bürgermeisterin bezüglich der B15 neu und die Aussage in einem Interview. Die Folge: eine Unterschriftenaktion.
16.7.2015 Mühldorfer Anzeiger
Sommerfestival in Schafdorn mit den Wellküren
Künstler unterstützen mit Festival Anliegen der Bürgerinitiative Stop B15 neu
14.7.2015 Mühldorfer Wochenblatt
„Stop B15 neu“-Festival im AmVieh-Theater
Schwindegg. Die Initiative „Stop B15 neu“ lädt am Sonntag, 19. Juli, ab 14 Uhr zu einem ganz besonderen Sommerfestival ein. Hundling lässt Rhythm’n Blues erklingen.
7.7.2015 Pressemitteilung der SPD Rosenheim
Keine weitere „Quasi-Autobahn“ durch den Landkreis!
In seiner Sitzung vom 25. Juni 2015 hat sich der Vorstand des SPD-Unterbezirks Rosenheim Stadt entschieden gegen den Bau einer B15 neu ausgesprochen.
27.6.2015 Mühldorfer Anzeiger
Sommerfestival gegen die B15 neu: Künstler unterstützen Ausbau-Gegner
Morbid-bluesig und heiter-spöttisch soll es abgehen, wenn die Bürgerinitiativen gegen eine Neutrassierung der B15 von Rosenheim bis Landshut einladen. Das „Stop B15 neu Sommerfestival“ findet am Sonntag, 19. Juli, in Schafdorn bei Schwindegg statt. Unter anderem sind die „Wellküren“ mit dabei.
24.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
Die B15 neu ist nicht alternativlos
Forum zur Ost-Süd-Umfahrung Landshuts: Zehn Varianten werden geprüft
24.6.2015 Idowa
Dialogforum: Keine Vorfestlegung auf B15 neu
Nach der Auftaktsitzung liegen zehn Varianten zur ergebnisoffenen Prüfung auf dem Tisch
22.6.2015 rundschau24.de
Das Dialog-Forum zur Ost-Süd-Umfahrung von Landshut heute erfolgreich gestartet
22.6.2015 BR online
Dialogforum – Gegner zufrieden mit Auftakt
Im Streit um den Weiterbau der B15 neu südlich von Essenbach hat das erste Dialogforum in Landshut stattgefunden. Innenminister Joachim Hermann hatte es im April ins Leben gerufen. Gegner des Verkehrsprojekts zeigten sich zum Auftakt zufrieden.
22.6.2015 Landshuter Zeitung
„Die B15 neu löst die Verkehrsprobleme nicht“
Das Tauziehen um eine Verlängerung der B15 neu über die A 92 hinaus Richtung Rosenheim wird ab heute in einem Dialogforum zur Ost-Süd-Umfahrung von Landshut fortgesetzt. Mit am Tisch sitzt dann auch die Vilsbiburger Stadträtin Gisela Floegel (Grüne) als Vertreterin von „Stop B15 neu“. Floegel ist übrigens auch Vorsitzende der „Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg-Rosenheim“, die seit 1974 besteht. Im Interview mit der Landshuter Zeitung sagt Floegel, was sie von dem Dialogforum erwartet, warum die B15 neu die Verkehrsprobleme der Region nicht lösen würde und welche Alternativen sie vorschlägt.
20.6.2015 Münchner Merkur
Landkreis Erding: Straßengegnern droht die Spaltung. Zweite Bürgerinitiative gegen B15 neu
Die geplante B15 neu entlang der alten Bundesstraße hat im östlichen Landkreis Erding eine Protestwelle
bei Bürgern und Lokalpolitikern und die Gründung einer Bürgerinitiative ausgelöst. Nun wurde eine weitere
BI gegründet, die den Widerstand der Straßengegner spalten könnte.
20.6.2015 Süddeutsche Zeitung
„Katastrophe für die Region“
Neue Bürgerinitiative im Landkreis Erding gegen B15 neu solidarisiert sich mit Mühldorfer Aktivisten
20.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
Adlkofen: Knappe Mehrheit für Position im Dialogforum zur B15 neu: Geplante Trasse abgelehnt
7:7 stand es in der Sondersitzung des Gemeinderats zur Positionsfindung für das Dialogforum zur B15 neu bei der Abstimmung über die Anträge der „zwei Lager“. Diese hatten sich nach Vorstellung der Positionen der einzelnen Fraktionen zur B15 neu herauskristallisiert. Die CSU und die Wählergemeinschaft Reichlkofen sprachen sich zunächst grundsätzlich nicht gegen die B15 neu von der A 92 bis nach Geisenhausen aus, sie wollten aber eine stadtnähere Trasse. Grüne, SPD und die Freien Wähler wollten jedoch gar keinen Ausbau der B15 neu, sondern Umfahrungslösungen, die vor allem die Stadt finden müsse.
20.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
Vortrag von Hans-Jürgen Withopf zur B15 neu
Knapp 100 Besucher waren am Mittwochabend vor der Gemeinderatssitzung zu einem Vortrag zur B15 neu in die Schulaula gekommen.
11.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
lsarübergang fördern
Floegel überreichte Minister Söder offenen Brief
11.6.2015 Idowa
Aktiver Einsatz für Natur und Umwelt
Auf der Jahresmitgliederversammlung der Bund-Naturschutz-Kreisgruppe wurde auch das Dauerthema B15 neu angesprochen. Sollte die Autobahn B15 neu südlich der A 92 wie geplant weitergebaut werden, bedeutet dies einen massiven Eingriff in die Natur- und Kulturlandschaft im südlichen Landkreisgebiet, eine immense Flächenversiegelung, ein großer Verlust fruchtbarer Ackerböden, die Durchschneidung geschützter Gebiete, zunehmende Lärm- und Feinstaubbelastung für Anwohner und dennoch keine bemerkenswerte
Entflechtung des Ziel- und Quellverkehrs in Landshut.
10.6.2015 Idowa
Ein Antrag als Weckruf
Vierspuriger Ausbau der lsarbrücken? Tiefbauamt: „Macht keinen Sinn“
10.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
Kritische Begrüßung für Markus Söder
Der Finanz- und Heimatminister wurde gefragt: „Zerstört Heimatminister unsere Heimat?“
10.6.2015 Vilsbiburger Zeitung
Ministerpräsidenten-Bewerbung im Festzelt
Oßner gibt dem Minister als Anliegen den Bau der B15 neu bis zur A 94 mit auf den Weg.
8.6.2015 Pressemitteilung der Regierung von Oberbayern
Flughafentangente Ost: Regierung von Oberbayern leitet Planfeststellungsverfahren für 3-streifigen Ausbau zwischen St 2084 (Erding Nord) und B388 (Erding Süd) ein
1.6.2015 Mühldorfer Anzeiger
Vorwürfe: Kreisrätin Haslberger nimmt Stellung
Die B15 neu ist in der Region – von Reichertsheim und St. Wolfgang im Norden bis Rott im Süden – ein Thema, aber in Reichertsheim besonders, seitdem Bürgermeisterin und Kreisrätin Annemarie Haslberger sich den Vorwurf anhören musste, sie habe die Heimat verraten. Grund dafür ist die Abstimmung des Kreistags, neben dem Ausbau der bestehenden B15 auch die raumgeordnete Trasse.
20.5.2015 Landshuter Wochenblatt
Brücken in der Konrad-Adenauer-Straße sind reif für den Abriss
Jetzt hat es das Staatliche Bauamt Landshut schwarz auf weiß: Die beiden Brücken der B299 in der Konrad-Adenauer-Straße in Landshut sind so marode, dass sich eine Sanierung nicht mehr lohnt. In den nächsten fünf bis zehn Jahren müssen die beiden Brücken ersetzt werden.
Mai 2015 Natur + Umwelt
Widerstand gegen B15 neu geht mit voller Kraft weiter
Als Bayerns Verkehrsminister Joachim Herrmann nach einer Kabinettssitzung im Januar verkündete, dass die bisherigen Planungen für den Bau der B15 neu südlich der A 92 nicht mehr weiter verfolgt werden, herrschte bei den Gegnern große Freude, aber auch eine gewisse Skepsis. Die Botschaft war zu schön um wahr zu sein. Sollte endlich die Vernunft gesiegt haben? Leider nein.
19.5.2015 SZ.de
Flughafentangente Ost: Lieber vier als drei Spuren
CSU-Stadträte fordern Ausbau der Flughafentangente Ost, und zwar „durchgehend von der A 92 bis zur A 94 vierstreifig“.
19.5.2015 Merkur online
Erdinger Kreisräte beharren auf neuer Bundesstraße
Die Debatte um die B15 neu kommt nicht zur Ruhe. Am Montag hat sich der Verkehrsausschuss des Kreistags deutlich für eine neue, leistungsfähige Fahrbahn ausgesprochen – außerhalb des Landkreises Erding.
12.5.2015 Wasserburger Zeitung
Kreisrätin Haslberger aus Reichertsheim muss Kritik einstecken
Bürger warfen Haslberger vor, für den Fraktionszwang „die Heimat verraten“ zu haben.
9.5.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Geht’s nur noch ums „Wie“?
Spitzenvertreter des Staatlichen Bauamts: Politische Entscheidung ist gefallen
6.4.2015 SZ online
Dorfen: Gegen den Ausbau
Der Forderung nach einer B15 neu auf der raumgeordneten Trasse im Landkreis Mühldorf stimmten SPD und GAL in Dorfen nicht zu, während CSU, Landlisten und ÜWG für die Trasse im Nachbarlandkreis waren.
24.3.2015 SZ online
Erdinger Kreisräte: Signal gegen den Ausbau
Es ist den Kreisräten in erster Linie um die Signalwirkung gegangen: Der Strukturausschuss forderte erneut den Bau einer neuen Bundesstraße B15 außerhalb des Landkreises. Gegenstimmen kamen nur von Florian Geiger (Grüne) und Rainer Forster (ÖDP).
5.9.2015 Idowa
Manfred Dreier vom Staatlichen Bauamt Landshut wirbt für Weiterbau der Bundesstraße
Soll die B15 neu über die A92 hinaus Richtung Süden verlängert werden? An dieser Frage scheiden sich seit Jahrzehnten die Geister. Einer, der sich tagtäglich mit dem wohl umstrittensten Verkehrsprojekt Bayerns befasst, ist der Leiter des Bereichs Straßenbau beim Staatlichen Bauamt Landshut, Manfred Dreier. (Interview)
4.5.2015 Süddeutsche Zeitung
Ein Zuhause für die Heimat
Das neue Trachtenkulturzentrum hat viel Verdruss und Streit ausgelöst. Bei der Eröffnung ist das alles vergessen. Es entstand ein Paradeprojekt, das Brauchtum erhält und prächtig präsentiert sowie ein Baudenkmal rettete. [Doch auch] Holzhausen ist vom Fortschritt bedroht, die geplante Autobahn B15 neu würde unmittelbar
am neuen Trachtenkulturzentrum vorbeiführen.
3.5.2015 SZ online
Ein Zuhause für die Heimat
In Holzhausen haben Bayerns Brauchtum und Tradition eine beeindruckende Lokalität gefunden. Wer sich dort umsieht, muss fast den Eindruck bekommen, Bayern habe sich seit anno 1880 nicht mehr groß verändert.
Und doch lauert die Gefahr selbst in dieser Idylle, in der Raum und Zeit unantastbar zu sein scheinen. Beim Gang durch das Dorf fiel der Blick von Ministerpräsident Horst Seehofer an jeder Ecke auf riesige Plakate, welche vor einer gewaltigen Landschaftszerstörung warnten. Auch Holzhausen ist vom Fortschritt bedroht, die geplante Autobahn B15 neu würde unmittelbar am neuen Trachtenkulturzentrum vorbeiführen und den Nerv dieses Kleinods zerstören.
25./26.4.2015 Mühldorfer Anzeiger
Mehrheit für CSU/SPD-Antrag
In namentlicher Abstimmung hat sich der Kreistag mit 33:20 Stimmen für den Antrag der CSU- und SPD-Fraktion zur B15 neu im Landkreis ausgesprochen. Damit befürwortet der Landkreis die gleichzeitige Überprüfung des Ausbaus der B15 alt mit Ortsumfahrungen und der ursprünglichen, raumgeordneten Trasse durch das Bundesverkehrsministerium.
25.4.2015 OVB
Kreistag: Mehrheit für CSU/SPD-Antrag zu B15 neu
Der Kreistag lehnte mit 33:20 Stimmen den Antrag von UWG, Grünen, WGW und ÖDP ab, die erreichen wollten, dass der Landkreis Mühldor[ die Aufnahme der B15 neu südlich der A 92 in den Bundesverkehrswegeplan ablehnt.
24.4.2015 InnSalzach24.de
Wie positioniert sich der Landkreis Mühldorf?
In einer mehrstündigen Debatte setzte sich der Mühldorfer Kreistag erneut mit der B15 neu auseinander.In der Abstimmung über die B15 neu votierte der Kreistag mit 33 zu 20 Stimmen für den Antrag von CSU und SPD und gegen den Antrag von Grünen, WGW, UWG und ÖDP. Die CSU zeigte sich in der Abstimmung geschlossen, bei der SPD votierte lediglich die Haager Bürgermeisterin Sissi Schätz gegen den Antrag ihrer Fraktion.
23.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
„Dialogforum nur Alibiveranstaltung“
„Wer den Dialog ankündigt. muss ihn auch führen. Und Sinn macht ein Dialog nur, wenn nicht die Ergebnisse von Anfang an feststehen.“ Mit diesen Worten hat der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke die Ankündigung eines Dialogforums durch den Bayerischen Innen- und Verkehrsminister kommentiert.
23.4.2015 Idowa
Trickst Innenminister Herrmann mit „Alibiveranstaltung“ die Bürger aus?
Das Wort klingt vielversprechend – „Dialogforum“. Doch was die Bayerische Staatsregierung den Landshutern vor dem Ausbau der B15 angekündigt hat, halten Kritiker für ein Ablenkungsmanöver.
8.4.2015 Die Welt
Ministerium schreddert Petition
12.343 Gegner einer umstrittenen Bundesstraße in Bayern hatten eine Petition in Berlin eingereicht. Jetzt müssen sie ihre Unterschriften erneut schicken. Das Ministerium hatte die Akte geschreddert.
8.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Ein Dialogforum sucht die Lösung
Die Ost-Süd-Umfahrung Landshuts ist das Nahziel – Minister Herrmann hofft auf Konsens. Das Forum wird dabei begleitenden Charakter haben. „Wir wollen einen möglichst breit angelegten Dialog. Es sollen Empfehlungen an die jeweiligen Entscheidungsträger gegeben werden“, so Herrmann.
8.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Dialog statt Dauerstreit
Minister Herrmann will „mit den Bürgern und für sie eine Lösung erarbeiten“
8.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
„Wer nur Stopp schreien will, soll daheim bleiben“
Sagt OB Rampf. Rosi Steinberger, MdL der Grünen, kommentiert.
8.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Verlauf südlich von Landshut offen
8.4.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Verschollene Petition wird erneut eingereicht
Staatssekretärin räumt ein, dass Unterschriftenliste im Verkehrsministerium offenbar vernichtet wurde
7.4.2015 in der Abendschau im BR
Dialogforum gegen Dauerstreit
7.4.2015 SZ online
Dialogforum zur B15 neu
Gegner und Befürworter tauschen sich erstmals über den Ausbau aus
7.4.2015 BR online
„Dialog“ mit B15 neu-Kritikern: Bundesverkehrsministerium wirft Unterschriften weg
Ein Dialogforum soll den Dauerstreit um den Ausbau der B15 neu von Landshut nach Rosenheim beenden. Heute wird es eingerichtet. Doch nun gibt es Medienberichte, dass das Bundesverkehrsministerium 12.343 Unterschriften der Ausbau-Gegner weggeworfen hat.
3.4.2015 SZ online
Verschlampte Unterschriftenliste doch im Ministeriumsschredder
Dass die Liste im Verkehrsministerium verschwunden war, hatte für erheblichen Unmut bei der Bürgerinitiative gesorgt. Nun hat sich Staatssekretärin Dorothee Bär (CSU) mit einem Brief an die Initiatoren gewandt.
30.3.2015 Süddeutsche Zeitung, Ebersberger Teil
Ordner verzweifelt gesucht
Das Bundesverkehrsministerium hat eine Liste mit Unterschriften gegen die B15 neu verschlampt
30.3.2015 Mühldorfer Anzeiger
Regionaler Planungsverband: Windkraft geregelt, Energiekonzept kommt – südliche B15 neu wird Thema
Mühldorfs stellvertretender Landrat Alfred Lantenhammer forderte die Regierung zur Herausnahme der Trasse der B15 neu auf, um Rechtsklarheit zu schaffen.
26.3.2015 Ebersberger Zeitung
12 343 Unterschriften verschwunden
Bürgerinitiative „Stop B15 neu“ ist empört darüber, wie im Bundesverkehrsministerium gearbeitet wird
23.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Kritik an der „Autobahn ohne Bedarf“
Gegner der B15 neu versammelten sich am Freitagabend in Geisenhausen
23.3.2015 Merkur-online
Kreisräte beharren auf neuer Bundesstraße
Erdng – Die Debatte um die B15 neu kommt nicht zur Ruhe. Am Montag hat sich der Verkehrsausschuss des Kreistags deutlich für eine neue, leistungsfähige Fahrbahn ausgesprochen – außerhalb des Landkreises Erding.
21.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Erfa-Gruppe des Gewerbe- und Bürgervereins Geisenhausen beschäftigte sich mit Verkehrsproblemen
… und hält den Weiterbau der B15 neu für Region notwendig
20.3.2015 Mühldorfer Anzeiger
B15 neu beherrscht das Bürgerinteresse
Sowohl Bürgermeister Franz Ehgartner als auch Landrat Georg Huber gingen in ihren Berichten und Grußworten auf das Thema B15 neu ein. Das Bürgerinteresse während der anschließenden Diskussion drehte sich fast ausschließlich um dieses Thema.
13.3.2015 SZ online
Diskussion um B15 neu flammt wieder auf: Nachtarock in Mühldorf
Um den Neubau der B15 durch Oberbergkirchen, Heldenstein und Reichertsheim zu verhindern, haben die Fraktionen von UWG, Grünen, WGW und ÖDP einen gemeinsamen Antrag an den Mühldorfer Kreistag gestellt. Ziel soll es sein, eine eindeutige Haltung des Kreistags gegen die B15 neu herbeizuführen. Sie fordern eine außerordentliche Kreistagssitzung am 17. April, bei der der Kreistagvon Mühldorf den Initiatoren folgen soll: „Der Landkreis lehnt die Aufnahme der B15 neu südlich der A 92 in den Bundesverkehrswegplan ab“, heißt es in den Anträgen. Der Erdinger Landrat Martin Bayerstorfer kündigt Gegenmaßnahmen an.
12.3.2015 Landshuter Zeitung
B15 neu: Gambke wettert gegen Rampf
Die Frage, ob und wie die B15 neu über die A92 hinaus Richtung Süden verlängert wird, sorgt nun für einen öffentlichen Schlagabtausch zwischen dem Bundestagsabgeordnetem Dr. Thomas Gambke und Landshuts Oberbürgermeister Hans Rampf. Der Vorwurf des Grünen-Politikers: CSU-Mann Rampf blockiere mit seinem Festhalten an der bisherigen Trasse der B15 neu „eine ergebnisoffene Planung und Bewertung von Alternativen“. Diese Taktik könnte negative Folgen für die Region haben – befürchtet jedenfalls Gambke. „Ich sehe schwarz für eine verkehrliche Entlastung des Landshuter Ostens.“
12.3.2015 Wasserburger Stimme
Autobahngegner in Berlin: STOP B15 neu-Petition im Verkehrsministerium „verschwunden“
Mehr als 12.000 Bürger hatten eine Massenpetition an den Deutschen Bundestag unterzeichnet. Sie wollten damit verhindern, dass die B15 neu südlich der A92 in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wird. Nachdem ein ganzes Jahr keinerlei Bescheid ergangen war, stellte Floegel Nachforschungen an – und kam zu der erstaunlichen Erkenntnis … dass die Petition nie im Petitionsausschuss angekommen ist!
12.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Chance für Verbesserung der Verkehrssituation
B15 neu: Bürgermeister-Info zur Umfahrung Landshuts – Drei Bürgermeister dagegen
12.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Gambke: „Trompete“ statt Autobahnkreuz
Bei seinem Termin im Bundesverkehrsministerium hat der Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Gambke auch über die Anbindung der B15 neu an die A 92 gesprochen.
12.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Gegner informieren zur geplanten B15 neu
Am 20. März veranstalten die Bürgerinitiativen zusammen mit dem Verein der Autobahngegner eine Informationsveranstaltung in Geisenhausen in den Brauhausstuben.
12.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
Stadtrat: Verkehrsprobleme nicht nur verlagern
Bemühungen zur Integration von Asylbewerbern als Thema im Stadtrat
12.3.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Gambke wettert gegen Rampf
Grünen-MdB wittert Blockade von Alternativen – CSU-OB weist Vorwürfe barsch zurück
10.3.2015 Landshuter / Vilsbiburger Zeitung
Rote Karte für das Verkehrsministerium
Gegner der „B15 neu“ formieren sich in der Hauptstadt zum Widerstand
7.3.2015 Mühldorfer Anzeiger
Schwindegg: Keine Resolution zur B15 neu
Antrag der Grünen wurde mit zehn Gegenstimmen vom Gemeinderat abgelehnt.
4.3.2015 Inn-Sider.de
ÖDP-Kreisräte haben insgesamt ein Problem mit einer B15 neu
Nachdem Landrat Huber in einem SZ-Interview geäußert hat, er hätte „keine Probleme mit der B15 neu auf der „raumgeordneten Trasse“ über Buchbach, Obertaufkirchen und Schwindegg und dafür den kollegialen Dank seines Erdinger Amtskollegen geerntet hat, unternehmen wir gemeinsam mit UWG, WGW und Bündnis 90/Die GRÜNEN noch einmal einen Anlauf, um den einstimmigen Beschluss des Mühldorfer Kreistages vom 31.10.2014 zu untermauern.
4.3.2015 Mühldorfer Anzeiger
Rechtliche Schritte gegen B15 neu arigekündigt
Gegner halten an Nein fest – SPD im Landtag fordert Gespräche mit Anwohnern und Gemeinden
28.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
Korridor ruft mehr Gegner hervor
Fast ein Jahr ist die Heldensteiner Bürgerinitiative gegen den Bau der B15 neu nun alt. Im Licht der jüngsten Entwicklungen lud sie zu einer Informationsveranstaltung nach Weidenbach ein.
28.2.2015 OVB
Westtangente 2020 fertig?
Die noch ausstehenden Bauabschnitte sollen parallel vorangetrieben werden.
26.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
Staaatskanzleichef Marcel Huber zu Gast in der Redaktion
Nachdem es gegen verschiedene Trassenführungen in den Landkreisen Mühldorf und Erding erhebliche Widerstände gegeben habe, müsse nun die Bundesbauverwaltung für diesen Abschnitt prüfen, ob ein Bestandsausbau im Landkreis Erding oder eine Verkehrsführung auf einer bereits 1979 raumgeordneten Trasse durch den Landkreis Mühldorf sinnvoller sei. Auch hier sei aber ein durchgehend vierspuriger Ausbau vom Tisch. – „Zwischen Haag und Rosenheim ist der Fall einfach. Da ist eine gute Lösung auf dem Weg“, sagte Huber zu den Planungen für die B15 neu. Er stellte sich hinter die Resolution des Kreistags, die die Notwendigkeit eines vierspurigen Ausbaus verneint und eine schnelle Fortsetzung beim Bau der Rosenheimer Westtangente sowie die zügige Realisierung einer Ortsumfahrung für Lengdorf fordert.
24.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
Neue Bürgerinitiative gegen die B15 neu. Widerstand auch in Obertaufkirchen
Entlang der raumgeordneten Trasse haben sich mittlerweile beinahe 30 Bürgerinitiativen gebildet, die sich vehement gegen den Bau der autobahnähnlichen Bundesstraße zwischen Regensburg und Rosenheim einsetzen. Jetzt ist eine weitere in Obertaufkirchen hinzugekommen.
23.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
B15 neu-Gegner demonstrieren bei Veranstaltung der Landkreis-CSU
Schwindegg/Walkersaich. Mittlerweile ist es Tradition, dass die Landkreis-CSU den Beginn der Fastenzeit mit einer politischen Veranstaltung einläutet. Hauptredner waren in diesem Jahr Bundestagsabgeordneter Stephan Mayer und Landrat Georg Huber. Beide gingen auf aktuelle Themen wie Bundespolitik, B15 neu sowie Asylpolitik ein.
16.2.2015 rosenheim24.de
Kampf geht weiter: Ende der B15 neu an der A 92?
Landshut – Die Initiative gegen die B15 neu scheint unaufhaltbar: Ihre Weiterführung wird vehement abgelehnt. Die Gegner sind aufgewühlt und fordern nun ein Ende an der A 92.
16.2.2015 OVB
B15 neu: Hofer kritisiert Kehrtwende
Für den Landkreis Rosenheim bringt die Rolle rückwärts keine Veränderungen mit sich.
14.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Das plant die Staatsregierung konkret
Um Klarheit darüber zu erhalten, welche Neu- beziehungsweise Ausbaupläne für die B15 nun genau von der Staatsregierung zum Bundesverkehrswegeplan angemeldet werden sollen, hat die Grünen-Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger eine entsprechende Anfrage an das auch für Verkehr zuständige Innenministerium gestellt.
14.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
Breite Mehrheit für B15 neu im Landtag
CSU, SPD und FW befürworten Weiterbau und Ost-Süd-Umfahrung – Grüne isoliert
13.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Oßner kontert FDP-Kritik
Die harsche Kritik des FDPStadtvorsitzenden Alexander Putz zu den CSU-Plänen in Sachen Bl5 neu lässt der Bundestagsabgeordnete Florian Oßner nicht auf sich und seinen Parteikollegen sitzen. „Wären wir mitten im Landtags- oder Bundestagswahlkampf, könnte man die eine oder andere Einlassung ja noch nachvollziehen“, sagt Oßner. Dass aber derart viele Tatsachen im Hinblick auf die Bl5 neu komplett verdreht würden, sei doch sehr befremdlich.
13.2.2015 OVB
CSU, SPD und FW für B15 neu
Die CSU steht bei ihrer Entscheidung, sich für einen Neubau der B15 neu einzusetzen, nicht allein. Überraschenderweise pflichteten ihr SPD und Freie Wähler im Landtag bei. Einzig die Grünen waren gegen den geplanten Straßenbau.
12.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
B15 neu, Asylpolitik und Investitionen
Immense Investitionen, die gestiegene Anzahl von Asylsuchenden und die B15 neu: Landrat Georg Huber nutzte bei einem politischen Frühschoppen den Austausch mit den Bürgern.
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
„Platzhaltertrassen“ in der Kritik
B15 neu erhitzt weiterhin die Gemüter – Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
Landtags-Grüne stellen Dringlichkeitsantrag
Die Landtags-Grünen wollen einen Dringlichkeitsantrag im Bayerischen Landtag stellen, wie die Landtagsabgeordnete Rosi Steinberger mitteilt. Die Staatsregierung wird mit diesem Antrag aufgefordert, die B15 neu an der A 92 enden zu lassen.
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
Klare Botschaft: Ziel festlegen – Details später
Nach dem zwischenzeitlichen Aus für die B15 neu, der anschließenden Wiederbelebung des Projekts durch den Ministerpräsidenten und einigen Wirrungen um die geplanten Trassen, beschloss die Kreis-CSU, mit einer Informationsveranstaltung noch einmal den aktuellen Sachstand klarzustellen. Das ließen sich gut 300 Befürworter und Gegner der B15 neu sowie betroffene Bürgermeister aus Stadt und Land sowie eine Handvoll Stadträte nicht zweimal sagen und fanden sich am Montagabend im Gasthaus Stadler in Vilsheim ein.
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
Detailplanung im Dialogforum
Zu einem Gespräch mit dem Leiter der Abteilung für Straßen- und Brückenbau der Obersten Baubehörde, Ministerialdirigent Karl Wiebel, und dem Sachgebietsleiter für Bundesautobahnen und Verkehrsmanagement, Ludwig Böhm, trafen sich Landrat Peter Dreier, Oberbürgermeister Hans Rampf sowie Manfred Dreier und Alex Eder vom Staatlichen Bauamt Landshut, um die weitere Vorgehensweise zur Ortsumgehung von Landshut und zur B15 neu zu besprechen.
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
„Die Region könnte als Bauernopfer dastehen“
Alexander Putz, FDP-Chef, warnt vor Baustopp der B15 neu an der A92. Und zitiert aus einem Gutachten des umstrittenen Gutachters Harald Kurzak.
11.2.2015 Vilsbiburger Zeitung
FDP-Politiker Putz greift CSU-Abgeordnete an
Man habe in den vergangenen Monaten gesehen, dass „die Schwergewichte der CSU nicht in und um Landshut, sondern im Raum Erding und in Mühldorf sitzen“, sagte Putz.
11.2.2015 Mühldorfer Anzeiger
Fehlende Einigkeit im Landkreis bemängelt
Unverständnis und Wut herrschte bei den Besuchern der Infoveranstaltung zum neuen Kabinettsbeschluss
zur B15 neu in Gantenham. Knapp 50 Zuhörer waren der Einladung der Bürgerinitiative „gegen die B15 neu hier bei uns und anderswo“ gefolgt und ließen ihrem Unmut über die Rücknahme des Kabinettsbeschlusses durch Horst Seehofer freien Lauf.
7.2.2015 Landshuter Wochenblatt
Protest gegen die B15 neu geht unvermindert weiter
Beim Kumhausener Widerstand gegen die Autobahn B15 neu hätte bis vor kurzem keiner gedacht, dass es so schnell weitergehen würde mit den Aktionen gegen die geplante „Monstertrasse“.
30./31.1.2015
Nach der Seehofer’schen Volte in Sachen B15 neu, mit der sich der Landesfürst gegen seinen eigenen Verkehrsminister Joachim Herrmann positionierte, gab es viele Meldungen aus den Landkreisen. Hier eine Auswahl an weiterführenden Links zu Online-Medien aus den betroffenen Regionen:
- für die Stadt Landshut
- aus dem Landkreis Landshut
- aus dem Landkreis Mühldorf
- aus dem Landkreis Rosenheim
- und von der SPD
31.01.2015 Süddeutsche Online
B15 neu: Konstruktiver Kompromiss
Neuerliche Kehrtwende bei der B15 neu: Nach einem Gespräch mit Politikern aus den betroffenen Landkreisen will Ministerpräsident Seehofer nun sowohl die Osttrasse als auch den Ausbau der B15 alt nach Berlin melden. Bei diesem Akt der Hinterzimmerpolitik lobte der Erdinger Landrat ausdrücklich das Entgegenkommen seines Mühldorfer Kollegen Georg Huber. Huber habe den Standpunkt vertreten, dass er keinerlei Probleme mit der ursprünglich raumgeordneten Trasse im Landkreis Mühldorf habe. Damit war Huber seinem Kreisrat in den Rücken gefallen, der erst kurz zuvor sich einhellig gegen den Autobahnbau im Landkreis ausgesprochen hatte.
31.01.2015 Süddeutsche Zeitung
Kehrtwende nach elf Tagen
Richard Mergner kann sich gut erinnern, wie er sich bei Innenminister Joachim Herrmann bedankte. Es ist ja auch noch nicht lange her: Am 19. Januar verkündete Herrmann das Aus für den weiteren Ausbau der B15 neu – jener autobahnähnlichen Trasse zwischen Regensburg und Rosenheim, die seit Jahrzehnten zu den umstrittensten Straßenbauprojekten Bayerns zählt. Mergner, der Landesbeauftragte im Bund Naturschutz, beglückwünschte Herrmann ausdrücklich zu diesem aus seiner Sichtweisen Kabinettsbeschluss. Nun, nur elf Tage später, fiel ihm erst einmal nichts mehr ein.
31.01.2015 Vilsibiburger Zeitung
Die Wende der Wende
Das Hin und Her bei der B15 neu dürfte seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht haben: Ministerpräsident Horst Seehofer hat verkündet, dass die Planungen für die B15 neu, entgegen eines Kabinettsbeschlusses vor fast zwei Wochen, nun doch nicht auf Eis gelegt werden sollen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs mit CSU-Mandatsträgern aus den betroffenen Regionen, das am Donnerstagabend in der Münchner Staatskanzlei stattgefunden hat.
31.01.2015 Vilsbiburger Zeitung
Politikposse um die B15 neu
Ministerpräsident Seehofer spricht Machtwort und düpiert Innenminister.
Einmal hin, einmal her, rundherum, das ist nicht schwer.
20.1.2015 OVB
Rückzieher bei der „Monstertrasse“
Die Planungen für die „B15 neu“ zwischen Landshut und Rosenheim werden eingestellt. Stattdessen soll die bestehende Bundesstraße ausgebaut werden. Der Rückzieher großspuriger Planungen erfolgt nach heftigem Streit in der Oberbayern-CSU.
20.1.2015 OVB
„Wir brauchen keine B15 neu“
Erleichterung im Landkreis Rosenheim: Bayern wird die „Platzhaltertrasse“ der B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim nicht für den Bundesverkehrswegeplan melden. Damit scheint das wohl umstrittenste Straßenbauprojekt Oberbayerns vom Tisch zu sein, Im Raum Rosenheim und Wasserburg ist die Erleichterung groß. Einhelliger Tenor: „Wir brauchen keine B15 neu, unser Widerstand hat sich gelohnt.“
20.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
Empörung aus, Hirn an!
Kommentar von Johannes Viertlböck
20.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
Staatsregierung stoppt Planung für die neue B15
20.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: „Stillstand wäre das Allerschlimmste“
Kreisausschuss diskutiert erneute Kehrtwendung – SPD und FW: „Projekt ist gestorben“
20.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
Kabinett beerdigt vierspurige B15 neu
Südlich von Landshut soll Bestandstrasse im Bundesverkehrswegeplan angemeldet werden. Riesenjubel bei den Gegnern der B15 neu: Die Straße wird wohl spätestens im Landshuter Süden enden und nicht bis Rosenheim verlängert.
20.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
CSU gibt Platzhaltertrasse auf
Herrmann: Trasse für B15 neu „nicht konsensfähig“ – Nur Ortsumfahrungen
18.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
B15: Grüne reichen der CSU die Hand
„Keine Vorfestlegung auf Trassenführung“ – Landrat und OB mahnen zu Besonnenheit
17.1.2015 Merkur Online
Schurer befürchtet Salamitaktik
Mit einem „Positionspapier zur B15 neu“ will der SPD-Bundestagsabgeordnete Ewald Schurer die Debatte um die B15 neu versachlichen. Schurer selbst favorisiert eine zweispurige Lösung mit wechselnden Überholmöglichkeiten nah an der bestehenden Trasse.
17.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
„Das ist der Erfolg unseres Widerstands“
B15 neu: Projektgegner fühlen sich bestätigt – Befürworter fordern „leistungsfähige Straße“
17.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
Über die Unwissenheit der Entscheidungsträger
Gegner der B15 neu demonstrieren Zuversicht – Kompromiss kommt für sie nicht in Frage
14.1.2015 Landshuter Zeitung
CSU verabschiedet sich von gelber Autobahn
MdB Oßner stellt Kompromiss zur B15 neu vor: Vierspurige Straße wohl nur bis zur B299. Nach jahrzehntelangem Tauziehen verabschiedet sich nun auch die CSU von einer „gelben Autobahn“ bis Rosenheim. Das jedenfalls ist die zentrale Botschaft eines neuen Kompromissvorschlags.
13.1.2015 Vilsbiburger Zeitung
Mittendrin statt vom Winde verweht
Sturm verhindert Mahnfeuer, nicht aber B15 neu-Demos: Mehr Teilnehmer als im Mai
12.1.2015 Mühldorfer Anzeiger
Mahnfeuer entlang der B15 neu: Brennender Widerstand
Bürger zeigen mit Mahnfeuern Flagge gegen die zur Diskussion stehenden Trassen der B15 neu.
12.1.2015 Wasserburger Stimme
B15 neu: Das ist die Karte des Protestes
Hier nicht und nicht anderswo – unter diesem Motto hatte die Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahn B15 neu und die angeschlossenen Bürgerinitiativen am Wochenende knapp 400 Mahnfeuer bei den Landratsämtern Landshut, Erding, Mühldorf, Ebersberg und Rosenheim angemeldet ….
12.1.2015 Wasserburger Zeitung
Stürmischer Protest: Hier nicht und nicht anderswo
Am Samstag brannten knapp 400 Mahnfeuer gegen die geplante B15 neu in fünf Landkreisen und zwei Regierungsbezirken
11.1.2015 Merkur Online
Flammender Widerstand. Mahnfeuer gegen die B15 neu
Ein Sturm der Entrüstung und erhitzte Gemüter haben die Planungen zur B15 neu im östlichen Landkreis entfacht.
11.1.2015 Innsalzach24.de
B15 neu: Wind bremste Mahnfeuer ein
Viel Rauch um nichts? Der böige Wind machte so manchem B15 neu-Feuer einen Strich durch die Rechnung. Einige Mahnfeuer wurden nicht gezündet, die Gegner blieben motiviert
10.1.2015 Mühldorfer Anzeiger
Grüne fordern mehr Dialog
„Die Menschen inn der Region wollen diese Autobahn nicht“, sagt die Bürgerinitiative „Stopp B15 neu“ und die Grünen. Am Samstag gibt es das nächste Mahnfeuer entlang der möglichen Trasse.
10.1.2015 Merkur Online
Keine dritte Autobahn im Landkreis Erding
Brennender Protest gegen B15 neu
24.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: Landrat ruft Bürgermeister zusammen
Steht die B15 neu vor dem Aus? Erstmals kann sich Landshuter Landrat Dreier unter einer „pragmatischen Lösung“ vorstellen, die B15 südlich von Landshut dreispurig auszubauen und zugleich eine Reihe von Ortsumgehungen neu zu bauen.
19.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
Osttangente „ganz vernünftig aufbereiten“
Kreistag will Gutachten über Umfahrung von Ergolding und Landshut erstellen lassen
19.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
Hoffen auf ein Wunder
B15 neu: Erste große Zweifel in der CSU – Rampf: Umgehungsstraße ist und bleibt ein Muss
19.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
Droht der B15 neu das Aus?
Der Weiterbau südlich von Landshut ist offenbar stark gefährdet
19.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
B15 neu: „Erst einmal abwarten“ als Devise
Am Rande der Tagesordnung der Marktgemeinderatssitzung am Mittwoch sprach Bürgermeister Ludwig Greimel das Thema B15 neu an.
15.12.2014 Mühldorfer Anzeiger
Neben Buchbach erklärt sich auch Obertaufkirchen gegen die B15 neuBeide Gemeinden sind für den bestandsorientierten Ausbau.
13.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
Buchbacher Gemeinderat: Mehrheit stimmt gegen die Autobahn B15 neu
Gleichzeitig erklärten sich die Gemeinderäte gegen die Trasse von 1973.
10.12.2014 Bayrischer Rundfunk br.de
Herrmann übt Trassen-Pingpong
Dass die B15 zwischen Landshut und Rosenheim ausgebaut werden muss, ist Konsens: Nicht allerdings, wie und wo. Die Landkreise handeln nach dem St.-Florians-Prinzip und Verkehrsminister Herrmann übt sich im Trassen-Pingpong.
10.12.2014 Münchner Merkur
Protest gegen B15 neu: Friedenssignale vom Minister
Der massive Protest von Gemeinden, Parteien und Verbänden gegen die neuen Trassenpläne der B15 neu zeigt erste Wirkung. Das Innenministerium lenkt ein.
10.12.2014 OVB
B15 neu: Herrmann rudert zurück
Einspurige Bundesstraße statt Nord-Süd-Transitroute – Autobahndirektion entmachtet
10.12.2014 Landshut Guten Morgen
“Plötzlicher Tod” für die B15 neu in der geplanten Form?
Aufregung in der Region nach der Pressemitteilung von Innenminister Herrmann
9.12.2014 Aus dem Bayrischen Innenministerium
Verkehrsminister Joachim Herrmann lädt im Frühjahr 2015 zur Bürgerversammlung
Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat seine Ankündigung bekräftigt, im kommenden Frühjahr gemeinsam mit den Bürgern der betroffenen Region zu besprechen, wie die B15 zwischen der A 92 bei Landshut über die A 94 bis Haag bedarfsgerecht deutlich verbessert werden kann. Außerdem hat Herrmann die Straßenbauverwaltung beauftragt, die Pläne bis zur Bürgerversammlung zu überarbeiten.
9.12.2014 Süddeutsche Zeitung
Die verschleierte Autobahn
Innenminister Joachim Herrmann hat neue Pläne für die Bundesstraße 15 östlich von München präsentiert. Doch der autobahnähnliche Querschnitt stößt selbst bei der lokalen CSU auf Ablehnung.
9.12.2014 Münchner Merkur
Wir lehnen alle Trassen ab
Vilsbiburger Grünen-Stadträtin Gisela Floegel: „Wir sind prinzipiell gegen die B15 neu. … Es gibt keinen örtlichen Bedarf dafür. Sie wäre nur eine Entlastungsstrecke für die A8 und den A99-Ostring und würde internationalen Transitverkehr anziehen. Der Landverbrauch wäre hoch, es ginge viel landwirtschaftlicher Grund verloren, und die Eingriffe in unsere hügelige Landschaft wären einfach enorm.“
8.12.2014 Münchner Merkur
Aufstand gegen die Monstertrasse
Eine neue Nord-Süd-Achse – und nichts als Ärger. Verkehrsminister Joachim Herrmann schlägt bei der Planung einer Bundesstraße geballter Protest entgegen.
8.12.2014 Münchner Merkur
Herrmann verärgert Bürgermeister
Zur neu vorgelegten, nach Westen verschobenen Trasse der B15 neu gibt es Protest der Bürgermeister von Dorfen und St. Wolfgang und vom Erdinger Landrat.
8.12.2014 TZ München
B15 neu: Jetzt droht der nächste Aufstand. Innenminister Herrmann sorgt für Unruhe
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt völlig neue Trassenführung von Landshut in den Kreis Rosenheim auf der Verkehrstagung bei Dorfen vor.
7.12.2014 Wasserburger Stimme
B15 neu: Minister Herrmann, sei doch gscheit …
Große Demo gestern am Samstagnachmittag von B15 neu Gegnern beim Eintreffen von Minister Herrmann zu einer Verkehrskonferenz. Laut Polizei waren etwa 300 Demonstranten da! Die Konferenz war nicht öffentlich.
2.12.2014 Vilsbiburger Zeitung
Geisenhausener CSU plädiert für B15 neu westlich von Geisenhausen
Der dritte Bürgermeister der Stadt regt Verlegung der B15 neu-Trasse an
November 2014 Bund Naturschutz Bayern
Höchste Zeit für ein Umdenken (Teil 1) (Teil 2)
“… denn wenn es der ‘Betonfraktion’ gelingt, den Weiterbau der B15 neu südlich der A92 durchzusetzen, wird die B15 neu eines Tages … bis zur A8 (München – Salzburg) reichen. So würde eine neue, autobahngleich ausgebaute Nord-Süd-Achse vom Alpenraum bis Hof und weiter bis Norddeutschland entstehen. Die logische Folge: Fernverkehr aus halb Europa würde über diese Transitachse rollen.”
31.10.2014 Merkur – Dorfen & östlicher Landkreis
Diskussionsveranstaltung mit Ewald Schurer: B15 neu ist das Ende der Ortsumfahrungen
Kommt die B15 neu, können bis 2030 die Planungen von B15-Ortsumfahrungen etwa in Taufkirchen, Dorfen und St. Wolfgang zu den Akten gelegt werden.
31.10.2014 Guten Morgen Landshut
Ein Trompete für Landshut
Die Landshuter Naturschutz-Ikone Paul Riederer spielt gegen die B15 neu bei Ohu.
31.10.2014 Innsalzach24.de
Mühldorfer Kreistag gibt B15 neu ein „Ja, aber“
Mit einstimmigen Votum fordert nun auch der Kreistag Mühldorf, dass die alte B15 entlastet wird, lehnt aber die sogenannte Platzhaltertrasse der B15 neu ab. Stattdessen solle entlang der jetzigen B15 nach einer möglichen Trasse gesucht werden. Dabei könnte eine dreispurige Straße mit wechselnden Überholspuren ausreichend sein, so die Einschätzung von CSU, SPD und Grünen.
25.10.2014 Mühldorfer Anzeiger
Ostbündnis: B15 neu an FFH-Trasse festhalten
Buchbacher Bürgermeister Thomas Einwang plädiert für räumliche Nähe zur B15 alt
25.10.2014 Vilsbiburger Zeitung
Neue Aktion im Protest gegen die B15 neu
Ein Banner zieht durchs Land
25.10.2014 Vilsbiburger Zeitung
Mit Osttangente Verkehrsinfarkt verhindern
Neue Variante einer Trassenführung: Landshut und Ergolding würden deutlich entlastet
24.10.2014 Vilsbiburger Zeitung
Schlechtes Wetter: Bauarbeiten sind in Verzug
Sperrung der Bundesstraße 15 wegen Brückenbauarbeiten dauert möglicherweise länger
24.10.2014 Vilsbiburger Zeitung
Mammutprojekt bleibt B15 neu
MdB Florian Oßner für Weiterbau der B15 neu über die A 92 hinaus
21.10.2014 OVB
Vierspurig heißt nicht gleich vierspurig
Es ist alles ziemlich offen, heißt es seitens der Autobahndirektion Südbayern
20.10.2014 OVB
Bürger und Politiker diskutieren Ausbau der B15 neu
Auf Einladung der Bürgerinitiative gegen die B15 neu diskutierten Bürger mit Politikern aus der Region in Oberbergkirchen
18.10.2014 Vilsbiburger Zeitung
Keine grundsätzliche Ablehnung der B15 neu
Gemeinderat Bodenkirchen stimmt jedoch für eine Verschwenkung der Trasse Richtung Westen, um Nähe zu Bodenkirchener Wohnbausiedlungen zu vermeiden
29.9.2014 OVB
B15 neu: Es bleibt beim „Nein“
Gemeinde Ramerberg hält Widerstand aufrecht
11.08.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Um vier Uhr morgens ist die Nacht zu Ende“
Am Ende der Ausbaustrecke der B15 neu leiden die Anwohner am Straßenlärm
08.08.2014 Vilsbiburger Zeitung
„B15 neu: Grüne Alternative“
MdL Dr. Thomas Gambke besucht Bürgermeister entlang der geplanten B15 neu-Trasse
07.08.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Druck von unten aufbauen. Dr. Thomas Gambke und Rosi Steinberger auf Tour an der geplanten Trasse der B15 neu“
07.08.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Deutschland braucht keine Autobahnen mehr. Monatsversammlung der Freien Wähler mit Rückblick auf den Besuch von Dr. Hofreiter“
06.08.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Alternative Konzepte gesucht. Rampf und Gambke führen Gespräch über die Verkehrsentlastung“ der Stadt Landshut“
30.07.2014 Mühldorfer Anzeiger
„Oberbergkirchener Kreativität gegen die B15 neu. Holz wird jetzt als Brennmaterial zur Verfügung gestellt“
31.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Scheiterhaufen auf dem Odeonsplatz“
30.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Baufreigabe erteilt. Grünes Licht für B15 neu-Abschnitt“
29.07.2014 Süddeutsche Zeitung
„Ein Haufen Protest“
29.07.2014 Oberbayerisches Volksblatt (OVB)
„Trommeln und 10 000 Holzscheitl. Bürger protestieren gegen die B15 neu“
28.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Immobilien bleiben wertvolle Geldanlage. Öffentlicher Nahverkehr muss ausgebaut werden“
28.07.2014 OVB
„Riesenhaufen Protestscheitl“
26.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„B15 neu: Herrmann setzt auf Dialog mit Bürgern“
26.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Die Heimat darf keine Durchfahrregion werden. Informationsveranstaltung der B15 neu-Gegner mit Grünenpolitiker Dr. Anton Hofreiter“
25.07.2014 OVB
„Lasst die B15 neu SCHEITERn“
24.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Entlastung von Lastern. B15 neu – Pläne für weitere Anschlussstelle“
24.07.2014 OVB-online
„Lärmschutz nur nach Standard“
21.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Mit Holzscheiten protestieren. Informationsveranstaltung der B15 neu-Gegner“
21.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Der Widerstand geht weiter. Holzscheitaktion der B15 neu-Gegner“
11.07.2014 Münchner Merkur
„Protest-Postkarten gegen Monster-Trasse. Bürger lehnen geplante Bundesstraße B15 neu ab“
09.07.2014 Vilsbiburger Zeitung
„Für Geisenhausen eine Katastrophe. Bürgerinitiative gegen B15 neu informierte über Trassenführung“
28.06.2014 OVB-online
„Protest geht weiter. Bundestagsabgeordnete an B15 in Lengdorf“
20.06.2014 Mühldorfer Anzeiger
„Gemeinderat fasst Grundsatzbeschluss. Votum gegen die B15 neu“ in Lohkirchen
18.06.2014 OVB
„Ist die Trasse der B15 neu vom Tisch?“
CSU-Abgeordneter Mayer äußert sich
10.06.2014 OVB
„Innenminister Joachim Herrmann zu Gast in der OVB-Redaktion. B15 neu ‚ergebnisoffen'“
Trasse zerstört Landwirtschafts- und Kulturflächen – Lärm ist gesundheitsschädlich
Zahlreiche Bürger kamen zur Gründung der Bürgerinitiative gegen die B15 neuin Bodenkirchen
Bodenkirchen. Kaum ein anderes Thema beschäftigt momentan viele Bürger mehr, als der geänderte Trassenverlauf der geplanten B15 neu im Binatal. Bei einer Informationsveranstaltung der Gegner im Gasthaus Eder in Margarethen wurde eine Bürgerinitiative gegründet.
Rund 120 Besucher waren zu den Veranstaltung gekommen. Reinhold König vom Bund Naturschutz zeigte in einen kurzen Film, wie die Landschaft bei einem Straßenneubau verändert wird. Anschließend wurden Argumente vorgetragen, die gegen eine Trasse durch das Binatal sprechen.
Hier steht an erster Stelle die Gesundheitsschädigung durch hohen Lärm und Schadstoffbelastung. Dadurch könne es zu Herzkreislaufstörungen aber auch zu Schlafstörungen kommen, hieß es.
Den Betroffenen ist der „Etikettenschwindel“ bei der Straßenbezeichnung ein Dorn im Auge. Die B15 neu sei mit vier Fahrbahnen autobahnähnlich und entlaste die alte B15 und die B 299 im Bereich Bodenkirchen nur geringfügig. Es handelt sich um eine reine Transitstrecke, so der Tenor.
Durch den Bau einer solchen Autobahn würden Landwirtschafts- und Kulturflächen zerstört. Als weiteres Argument wurde die „Verschleuderung von Steuergeldern“ genannt. Mit dem Bau der B15 neu stehen somit weniger Steuergelder für die Ortsumfahrungen von Taufkirchen und Dorfen oder die Schieneninfrastruktur zur Verfügung.
Stefan Englbrecht, Vorsitzender des Bund Naturschutz Vilsbiburg, nannte dazu Zahlen: So sei, wie berichtet, der Abschnitt Essenbach/Geisenhausen mit 312,7 Millionen Euro veranschlagt, weil darin auch der geplante der Tunnel Eisgrub mit 2,1 Kilometern Länge befindet. Englbrecht ermutigte alle Anwesenden, gegen die B15 neu zu kämpfen. Sei diese erst einmal über die Isar gebaut, so gebe es kein Zurück mehr.
Christine Skala stellte die Bürgerinitiative Velden vor. Weiter gibt es auf der geplanten Trasse momentan 35 bis 40 Bürgerinitiativen, die gegen den Bau der Bundesstraße kämpfen. Bei der Mahnfeueraktion zu Beginn des Monats wurden rund 230 Feuerstellen gemeldet, an denen sich rund 5000 bis 6000 Personen beteiligten (die VZ berichtete). Dies zeige den Umfang des Widerstands, der auch in Berlin gehört und geachtet werden solle.
Walter Riebesecker stellte kurz die Eigenheiten einer Bürgerinitiative vor. So handelt es sich dabei um keinen Verein. Somit werden auch keine Mitgliedsbeiträge fällig. Bürgerinitiativen dienten lediglich dem Informationsaustausch und um sich bei Aktionen besser organisieren zu können. Auch wurden zukünftige Aktionen wie Streckenwanderungen oder Erntedank-Picknick vorgestellt. Auf gemeindlichen Veranstaltungen solle mit Informationsständen Präsenz gezeigt werden, um die Gemeindebürger für das Thema zu sensibilisieren. Ein Arbeitskreis, welcher sich alle vier Wochen trifft, werde demnächst eingerichtet.
Bei der anschließenden Diskussion wünschten sich zahlreiche Besucher eine bessere Berichterstattung durch die Gemeinde. Seit der Bekanntgabe im März habe sich die Gemeinde sehr bedeckt gehalten und die Bürger ihrem Schicksal überlassen.
München. Planungen zur Verkehrsachse B15 neu Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann sichert sorgfältigen Dialog mit Bürgern und Kommunen bei Trassenfestlegung zu – Verlauf entlang der bestehenden B15 wird geprüft – Ausbau Bahnstrecke München – Mühldorf – Freilassung hat oberste Priorität
+++ Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat heute klargestellt, dass der Trassenverlauf der B15 neu zwischen der A 92 bei Landshut und der A 8 bei Rosenheim größtenteils noch völlig offen ist. Lediglich für den Abschnitt südlich der A 92, der Ostumgehung bei Landshut, bis zur B 299 bei Geisenhausen liege ein Vorentwurf vor, der bereits vom Bundesverkehrsministerium genehmigt wurde. Wie Herrmann betonte, finden die konkreten Trassenplanungen erst in den weiteren Planungsschritten bis hin zum Planfeststellungsverfahren statt. Dies könne aber erst dann erfolgen, wenn der Bedarf für die B15 neu im neuen Bundesverkehrswegeplan (BVWP) entsprechend prioritär eingestuft werde. „In jedem Fall werden wir die betroffenen Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunen bei der Trassenplanung eng einbinden“, sicherte der Verkehrsminister zu. „Dabei werden wir alternativ insbesondere auch eine stärker am Verlauf der bestehenden B15 orientierte Trasse mit entsprechenden Ortsumgehungen prüfen, um die Anwohner der Ortsdurchfahrten bestmöglich vom Verkehr zu entlasten.“ Herrmann rechnet mit einem Baubeginn der B15 neu südlich der A 92 frühestens ab 2020, südlich der A 94 sogar erst ab 2030. „Damit bleibt uns noch genug Zeit für den sorgfältigen Dialog, für den sich auch Umweltminister Dr. Marcel Huber nachdrücklich einsetzt.“ +++
Die B15 neu soll die in Ost-West-Richtung verlaufenden südostbayerischen Autobahnen A 92 und A 94 zentral mit der A 93 im Norden und der A 8 im Süden verknüpfen und die verkehrliche Anbindung des ostbayerischen Raumes maßgeblich verbessern. Die B15 neu wird dabei abschnittsweise von Nord nach Süd gebaut. Über 29 Kilometer ab der A 93 sind bereits für den Verkehr freigegeben. Die dortige Trassierung hat große Akzeptanz bei der örtlichen Bevölkerung gefunden. Nach den Worten Herrmanns ist derzeit der rasche Anschluss der B15 neu an die A 92 das vorrangige Ziel: „Wir wollen den Lückenschluss der B15 neu zur A 92 so schnell wie möglich fertigstellen.“ Jedoch fehle noch die notwendige Freigabe des Bundes für die rund 120 Millionen Euro Baukosten. Gleichzeitig werde die Westumfahrung Rosenheim in der mit der Stadt Rosenheim abgestimmten Trassierung zügig weitergebaut.
Die übrige Strecke von Landshut bis Rosenheim ist im derzeit noch geltenden Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen überwiegend im so genannten ‚Weiteren Bedarf‘ eingestuft. Der Bayerische Ministerrat hat im März 2013 die ‚Anmeldeliste Straße‘ für die laufende Fortschreibung des BVWP beschlossen, die auch die B15 neu zwischen Landshut und Rosenheim enthält. „Ziel ist, zumindest den Abschnitt zwischen Landshut und der A 94 in den ‚vordringlichen Bedarf‘ zu bringen. Für die Anmeldung im Bundesverkehrswegeplan 2015 war es notwendig, dem Bund einen möglichen Trassenverlauf als ‚Platzhalter‘ mitzuteilen“, erläuterte dazu Herrmann.“ Das sind in keinster Weise irgendwelche Festlegungen. Die ursprüngliche Trassenplanung aus den 70er-Jahren sei aufgrund der geänderten Naturschutzrandbedingungen überholt gewesen. Herrmann: „Bei der Anmeldung von Trassen geht es erstmal nur darum, ob eine Strecke gebaut wird. Das ‚wie‘ und ‚wo genau‘ wird erst in späteren Planungsschritten beleuchtet.“
Unabhängig von der B15 neu hat für den bayerischen Verkehrsminister die Elektrifizierung und der durchgehend mehrgleisige Ausbau der Bahnstrecke ‚München – Mühldorf – Freilassing‘ höchste Priorität: „Davon profitieren nicht nur die Unternehmen und Menschen in Südostbayern, sondern wir alle in ganz Bayern.“ Nachdem die Vorplanungen an der Gesamtstrecke im Oktober 2013 begonnen haben und voraussichtlich bis 2015 abgeschlossen sind, möchte der Verkehrsminister zügig ‚Nägel mit Köpfen‘ machen. Daher wird sich Herrmann bei Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt dafür stark machen, dass der Bund die Schienenstrecke im neuen BVWP erneut aufnimmt und eine schnelle Realisierung in die Wege leitet.
05.05.2014 OVB
„Resolution gegen B15 neu“
Wasserburg unterschreibt Resolution gegen B15 neu
29.04.2014 OVB
„Nur Dreck und Verkehr“
Umweltminister Dr. Marcel Huber und der Präsident der Autobahndirektion Paul Lichtenwald in Tiefenstätt
Autobahndirektion informiert vor 700 Zuhörern zum weiteren Verlauf und Planungsstand
Sehr beherrscht waren rund 700 Besucher – fast ausschließlich Bürger der Gemeinden Vilsbiburg, Bodenkirchen und Wurmsham, wenn man bedenkt worum es geht: um einen gewaltigen Einschnitt in ihre Natur- und Kulturlandschaft vor ihrer Haustür. Grundlage für die Versammlung war die überraschende Vorstellung des geplanten Trassenverlaufs der B15 neu südlich der A 92 bis Rosenheim bei einer Pressekonferenz durch Innenminister Joachim Hermann am 5. März in Dorfen. Diese sorgte für großen Unmut unter den betroffenen Gemeinden und Anwohnern. Um weitere Details über die Planung zu vermitteln, informierte Gilbert Peiker, Leitender Direktor der Autobahndirektion Südbayern, nach Aufforderung der Gemeinden am vergangenen Donnerstag in der Vilstalhalle zum derzeitigen Planungsstand und zur Trassenfindung der B15 neu.
Einführend erklärte Gilbert Peiker den Planungsablauf und die Projektbewertung im Bundesverkehrswegeplan. Laut Peiker stelle die vorgeschlagene Linie definitiv keine festgelegte tatsächliche Straßenführung dar. Erst nach der Aufnahme des Teilstücks von der A 92 bei Essenbach bis zur B 299 bei Geisenhausen in den „vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans wird eine konkrete Raumwiderstandanalyse vorgenommen. Die nun vorgeschlagene Straßenführung könne sich dabei noch entscheidend verändern. Der Anmeldeplan für die Bedarfsplanung ist im Internet unter www.abdsb.bayern.de/projekte/ einsehbar. Sollte der „vordringliche Bedarf“ 2015 festgestellt werden, könne eine konkrete Planfeststellung frühestens 2016 erfolgen. Für das Teilstück zwischen der A 92 und B 299 mit 16 Kilometern liegt aktuell lediglich ein genehmigter Vorentwurf ohne Planungs- und Baurecht mit Kosten von 315 Millionen Euro vor.
Gleich zu Beginn der von Georg Soller moderierten Fragenrunde an Gilbert Peiker zeigten Vilsbiburgs Bürgermeister Helmut Haider und Landrat Josef Eppeneder ihren Unmut über den Ablauf des Vorgehens und kritisierten das Ministerium scharf. Eine konkrete Trasse vorzustellen, ohne dafür den tatsächlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan nachweisen zu können, sei unverantwortlich, sorgt in der Bevölkerung für unnötige Irritation und verstärkt die Diskussion negativ, erklärte Eppeneder unmissverständlich seinen Standpunkt.
Der neue Planungsverlauf lässt viele Fragen offen und entspricht nach Auffassung von Bürgermeisterin Monika Maier (Bodenkirchen), Bürgermeisterin Maria Neudecker (Wurmsham) und Bürgermeister Michael Hausperger (Oberbergkirchen) nicht einer verkehrsentlastenden und umweltverträglichen Lösung. Monika Maier stellte die mangelnde Entlastung der Orte Taufkirchen und Dorfen mit der östlichen Verschiebung und die unnötige Belastung des ländlichen Raums weit entfernt der bestehenden B15 in den Raum. „Wir brauchen keine B15 neu – wehret den Anfängen“ – in einer sehr emotionalen Stellungnahme verwies Maria Neudecker auf den außerordentlichen “natürlichen“ Raumwiderstand der Anwohner sowie der Problematik der Streckenführung im niederbayerischen Hügelland und der vorliegenden Streusiedlung. Als einzige Alternative käme hier ein Ausbau der bestehenden Straße mit Ortsumgehungen in Frage, um die seit Jahrzehnten gewachsene Infrastruktur mit Unternehmen und Siedlungen weiter zielführend zu entwickeln. Die Tatsache, dass der Schutz von FFH-Gebieten als „äußerster Raumwiderstand“ und eine anliegende Besiedelung hingegen als „hoher Raumwiderstand“ eingestuft wird, sorgte auch bei Michael Hausperger für Unverständnis, da die Streckenführung aufgrund der schwierigen Situation im Isental nun weit östlich ausweichen solle.
Gilbert Peiker setzte den Standpunkt der Autobahndirektion entgegen und bezeichnete die Variante des Ausbaus der bestehenden Straße nicht zielführend für eine überregionale, direkte, verkehrstechnisch sichere Nord-Süd-Verbindung. Eine funktionierende Fernverbindung sei hierbei vorrangig den vielen ortsnahen Umgehungen zu verstehen. Zugleich sorge die Variante mit der Versatzlösung über die Flughafen-Tangente nicht für die erforderliche Entlastung für den Großraum München, erklärte Peiker. Damit wich Peiker von der aktuellen Argumentation der Autobahndirektion ab, die B15 neu würde zugleich als eine Entlastung vieler Orte dienen, die auf der alten B15 angesiedelt sind (http://www.abdsb.bayern.de/projekte/planung/B_15neu_Bedarfsplan.php). Dr. Ernst Pöschl (Tabak Pöschl) und Fritz Colesan (Sprecher des Vorstands, Flottweg) als Vertreter der Pro-B15-Bewegung sprachen sich für die Vorteile der Industrie und des Mittelstands wegen des schnelleren Gütertransports aus. Davon würden vor allem die großen Städte profitieren, die mit der Straße verbunden wären. Für großes Unverständnis unter den Zuhörern hingegen sorgte auch die Aussage Peikers, dass die B15 neu einer Autobahn gleich bemautet wird. Sollte der Verkehr der „Mautflüchtlinge“ weiterhin auf der B15 alt verlaufen, stehe sogar die Bemautung der bestehenden Bundesstraße im Raum, so Peiker. Der leitende Direktor der Autobahndirektion räumte ein, dass der Kommunikationsstil zur Bekanntgabe des weiteren Verlaufs der B15 neu von Seiten des Ministeriums alles andere als gelungen war und zeigt sich zukünftig für einen Dialog zwischen allen Beteiligten offen. Offen blieben unter anderem auch zwei grundlegende Fragen der besorgten Bürger: Zum einen, was nun der Unterschied sei zwischen einer „blauen“ und einer „gelben“ Autobahn, wie der B15 neu sei. Hier dränge sich von Seiten der Gegner die Vermutung einer „Mogelpackung“ auf: Man wolle eine faktische Autobahn, die großen Widerstand mit sich bringe, den Bürgern und ihren Gemeindevertretern als Bundesstraße verkaufen. Auch die Fragen der Bürger nach ihren Grundrechten blieb letztlich unbeantwortet: „Darf die Trasse einer Straße, die zum Wohle des Landes gebaut wird, ohne Rücksicht auf die Ansprüche der Menschen vor Ort und der Natur ausgewählt werden?“
Stefan Schütze
Bürgermeisterin Maria Neudecker äußert sich zu neuen Plänen der B15 neu
Wurmsham. Die Trasse der B15 neu wird verlegt, darüber informierte Innenminister Joachim Hermann in einer Pressemitteilung. Durch die geänderten Pläne tangiert die Autobahn nun auch die Gemeinde Wurmsham im Osten. Bürgermeisterin Maria Neudecker äußerte sich dazu.
Vilsbiburger Zeitung: Wann erfuhren Sie, dass die Trasse der B15 neu verlegt wird?
Maria Neudecker: Am 6. März habe ich durch eine Pressemitteilung von Minister Hermann erfahren, dass es eine neue Trasse der B15 neu gibt. Die Frage bleibt, warum die Gemeinden so wichtige Entscheidungen über die Presse erfahren müssen.
Wie wirkt sich diese Trassenverlegung auf die Gemeinde Wurmsham aus?
Die „alte“ Trasse war im Westen der Gemeinde geplant – der Gemeinderat hatte sie abgelehnt – die neue befindet sich nun im Osten. Da wir nur als Durchgangsschleuse für ein sehr großes Verkehrsaufkommen herhalten sollen, sind die zu erwartenden Auswirkungen für unsere Gemeinde katastrophal: Zerstörung von besten landwirtschaftlichen Böden und bäuerlichen Existenzen, Naturzerstörung – es wird eine unglaublich große Schneise nicht nur durch Wälder geschlagen werden – Lärm, Abgase, schwere Schäden für landwirtschaftliche Betriebe und unsere Ortschaften. Wir haben bis jetzt kein Verkehrsproblem, aber wir werden eines bekommen.
Warum wurde nach Ihrem Kenntnisstand die Trasse verlegt?
Die Trasse wurde verlegt, weil sie so am besten für den Durchgangsverkehr geeignet ist – die seit vielen Jahren versprochene Verkehrsentlastung der verschiedenen auf der Strecke liegenden Städte und Orte gibt es so nicht.
Was erwarten Sie in diesem Zusammenhang vom Heimatabgeordneten Florian Oßner, der im Bundesauschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sitzt und dort seinen Einfluss für den Erhalt der Heimat geltend machen könnte?
Ich erwarte, dass er seine schöne Heimat, das niederbayerische Hügelland mit seinen Menschen, vor dieser Zerstörung in Schutz nimmt und ich erwarte zeitnahe Informationen.
Wird die Gemeinde Wurmsham von der Trassenverlegung profitieren und wie?
Ich sehe keine Möglichkeit von einem Durchgangsverkehr von täglich geschätzten 36 000 Fahrzeugen zu profitieren.
Die Fragen stellte Dominik Altmann
07.03.2014 OVB
„Innenminister auf Autobahnbaustelle. A94 im September 2019 fertig“
01./02.02.2014 Süddeutsche Zeitung, Ebersberger Teil
„Große Skepsis bei Straßengegnern. Kritiker der ‚B15 neu‘ sehen im Verhalten des Innenministers eine gezielte Hinhaltetaktik. Die Behörde hält an der vierspurigen Trasse fest. Jetzt solidarisieren sich die Gegner mit dem Nachbarlandkreis Rosenheim“
24.01.2014 OVB
„Erleichterung im Landkreis Rosenheim. B15 neu ist vom Tisch“
Für die nächsten 15 Jahre soll die Trasse, die wenige Kilometer westlich der bisherigen Bundesstraße verlaufen sollte, im Bundesverkehrswegeplan im „weiteren ‚Bedarf“ verschwinden.
22.01.2014 Ebersberger Zeitung
„Längst nicht nur Erleichterung“ / Fortsetzung
B15 neu nun doch nicht durchs Atteltal
22.01.2014 Pressemitteilung vom Büro des Landtagsabgeordneten Thomas Huber
„Versprechung eingelöst – B15 neu durchs Atteltal endgültig vom Tisch“
21.01.2014 Ebersberger Zeitung
„Gute Nachricht: B15 neu geht am Landkreis vorbei“
Die B15 neu wird nach offiziellen Plänen den Landkreis Ebersberg nicht im Atteltal durchschneiden.
20.01.2014 Süddeutsche Zeitung
„Atteltal bleibt von neuer Trasse verschont“
Ältere Presseberichte finden Sie in unserem Pressearchiv.